Oerlikon Solar präsentiert 2. Generation ThinFab™ zur Produktion von Dünnschichtsilizium-Solarmodulen
2. Generation ThinFab™ setzt neuen Industrierekord: Capex reduziert auf $ 1/Wp mit niedrigsten Produktionskosten von $ 0.5/Wp
Die ThinFab™ der 2.Generation bietet folgende Verbesserungen: erhöhter Ausstoss der Produktionslinie, garantierte höhere Moduleffizienz und ein neues Design des „Narrow Gap-Reaktors“ für die Silizium-Abscheidung. Die neue ThinFabTM Generation vereint weiterhin zusätzliche Vorteile der Oerlikon Solar Dünnschicht- silizium-Technologie, die zu den besten der Industrie zählt:
- Energieeffizienz: Im Vergleich zu anderen Solarherstellungsverfahren erfordert die Produktion der Oerlikon Dünnschichtsilizium-Module am wenigsten Energie. Die "Energy Payback Time" beträgt bei der Oerlikon-Technologie weniger als ein Jahr.
- Praxisvorteile: Dünnschichtsilizium-Module sind unter realen Betriebsbedingungen vorteilhaft, z. B. bei hohen Temperaturen, während die Effizienz kristalliner Solarzellen deutlich zurückgeht.
- Umweltfreundlichkeit: Dünnschichtsilizium-Module enthalten keine giftigen Zusatzstoffe wie Cadmium.
- Nachhaltigkeit: Oerlikon Solars Micromorph® Technologie birgt Potenzial zur weiteren Steigerung von Effizienz und Produktivität in sich – wie Oerlikons Rekord-Zelle beweist.
Die ThinFab™ der 2.Generation wird offiziell auf dem Oerlikon Solar Stand im Schweizer Pavillon/7200 am World Future Energy Summit (WFES) vom 16.–19. Januar 2012 in Abu Dhabi lanciert. Gleichzeitig wird Oerlikon Solar eine neue, hoch-effiziente Rekord-Zelle basierend auf Dünnschichtsilizium präsentieren – Resultat der kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung und deutliches Indiz für die nachhaltige und langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Oerlikon Solars Micromorph® Dünnschichtsilizium-Technologie.
Weitere Details werden mit der offiziellen Markteinführung am 16. Januar 2012 veröffentlicht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
industrierekord
niedrigste-produktionskosten
thinfab-der-2-generation
produktion-von-solarmodulen
0-35-wp
oerlikon-solar
duennschichtsilizium
solarmodule
micromorph-tandem
technologie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Oerlikon Solar entwickelt und fertigt praxiserprobte Anlagen und schlüsselfertige Produktionslinien für die Massenproduktion umweltfreundlicher nachhaltiger Dünnschichtsilizium-Solarmodule. Mit seiner amorphen und hochleistungsfähigen Micromorph® Tandem-Technologie hat Oerlikon die Leistungsfähigkeit von Dünnschichtsilizium drastisch verbessert und innovative schlüsselfertige Fertigungslösungen für Dünnschicht-Photovoltaik geschaffen, die neuen Unternehmen den Einstieg in den schnell wachsenden globalen Photovoltaik- Herstellungsmarkt ermöglicht. Mit 14 Produktionsbetrieben von Kunden in sieben Ländern sowie knapp 5 Millionen hergestellten Modulen und einer weltweiten Produktionskapazität von 450 MW ist Oerlikon Solar führend auf dem Sektor der Dünnschichtsilizium-Solarmodule.
Oerlikon Solar Ltd, Trübbach
Hauptstrasse 1a
CH-9477 Trübbach
Simone Ramser
Head of Communications
Tel. +41 81 784 8141
Mobile +41 79 314 1197
Fax. +41 81 784 6544
simone-lisa.ramser(at)oerlikon.com
www.oerlikon.com/solar
Oerlikon Solar Ltd, Trübbach
Hauptstrasse 1a
CH-9477 Trübbach
Simone Ramser
Head of Communications
Tel. +41 81 784 8141
Mobile +41 79 314 1197
Fax. +41 81 784 6544
simone-lisa.ramser(at)oerlikon.com
www.oerlikon.com/solar
Datum: 19.12.2011 - 13:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 542755
Anzahl Zeichen: 2569
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Schulz
Stadt:
Hürth
Telefon: 02233-9399270
Kategorie:
Photovoltaik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.12.11
Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Oerlikon Solar präsentiert 2. Generation ThinFab™ zur Produktion von Dünnschichtsilizium-Solarmodulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR-Schulz (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).