Mit dem richtigen Training in den Winter starten
Insbesondere in der kalten Jahreszeit kann es durch intensive Trainingsbelastungen zu einer erhöhten Infektanfälligkeit kommen. Untersuchungen zeigten, dass sowohl der Belastungsumfang als auch die Belastungsintensität einen hohen Einfluss auf das Immunsystem haben. Interessant ist die Tatsache, dass inaktive Personen eine ähnlich hohe Infektanfälligkeit aufweisen, wie sehr intensiv trainierende Personen.

(firmenpresse) - Während sportlicher Belastung kommt es, bedingt durch einen Anstieg von Stresshormonen, zu einer sogenannten Belastungsleukozytose. Das heißt zu einem Anstieg bestimmter Immunzellen. Nach Belastungsende kommt es zu einem raschen Abfall dieser Immunzellen, wodurch das Risiko eines Infektes erhöht wird. Dieser Effekt ist auch bekannt als „open window“. Gleichzeitig wirken sich Stress und Schlafmangel negativ auf das Immunsystem aus, sodass insbesondere in der kalten Jahreszeit nach intensiven Trainingseinheiten auf ausreichende Regenerationsphasen geachtet werden sollte.
Um das Immunsystem für den Winter positiv zu stimulieren, bieten sich sportliche Aktivitäten mit niedriger Laktatkonzentration bis zu 60 Minuten Dauer an. Empfehlenswert sind sowohl extensives Ausdauertraining als auch moderates Krafttraining. Nach sehr intensiven Trainingseinheiten bzw. Belastungen bis zur Erschöpfung sollten ca. 48 Stunden Erholung folgen.
Der Autor ist Thomas Haab (Bachelor in Sportwissenschaft), Deutsche Hochschule für Prävention und Gesund-heitsmanagement/BSA-Akademie
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit einem Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement qualifizieren sich die Studierenden zu Fach- und Führungskräften für den Wachstumsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Die Bachelor-Studiengänge in den Studienrichtungen Fitnesstraining, Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement und Ernährungsberatung der Hochschule verbinden eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und Präsenzphasen an Studienzentren in Deutschland (bundesweit), Österreich oder der Schweiz und schließen nach drei Jahren mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ ab. Darüber hinaus werden zwei Master in den Studienrichtungen Prävention und Gesundheitsmanagement angeboten, die ein Fernstudium mit Präsenzphasen verbinden. Während das weiterbildende Studium zum „Master in Gesundheitsmanagement“ ein Diplom- oder Bachelor-Studium sowie 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung voraussetzt, kann der „Master in Prävention und Gesundheitsmanagement“ direkt im Anschluss an ein Bachelor-/Diplomstudium absolviert werden. Zusätzlich gibt es sechs Hochschulweiterbildungen, mit denen Fachleute in ausgewählten Themenblöcken Know-how auf Hochschulniveau erwerben können. „Beruflich besonders qualifizierte Personen“ können ohne Abitur/Fachhochschulreife zum Bachelor-Studium zugelassen werden. Liegen die persönlichen Voraussetzungen vor, ist eine Förderung durch BAföG möglich. Die Anmeldung zum Bachelor-Studium kann jederzeit erfolgen, eine Anmeldung zum Master-Studium ist zum Sommer-/Wintersemester möglich. Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Hochschule sind akkreditiert und in über 40 europäischen Ländern anerkannt.
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Sabine Mack
Hermann Neuberger Sportschule 3
66 123 Saarbrücken
Tel. 0681 68 55 150
www.dhfpg.de
Datum: 19.12.2011 - 14:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 542830
Anzahl Zeichen: 1509
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabine Mack
Stadt:
Saarbrücken
Telefon: 0681/68 55 0
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mit dem richtigen Training in den Winter starten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).