Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Wettbewerbsrecht
Werbesendung darf auch redaktionelle Beiträge enthalten
BGH, Az. I ZR 129/10
Hintergrundinformation:
Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes garantiert die Pressefreiheit. Das bedeutet, dass Staat und Presse getrennt sind - es darf deshalb keine Medienunternehmen geben, die vom Staat beherrscht oder mit Staatsorganen verwoben sind und nur die Meinung der Regierung wiedergeben. Dieser Grundsatz verhindert Zustände wie in Italien unter Berlusconi. Allzu großer staatlicher Einfluss auf ein kommerzielles Presseorgan kann einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht darstellen, gegen den konkurrierende Unternehmen gerichtlich vorgehen können.
Der Fall: Die bundesweit bekannte Werbesendung "Einkauf Aktuell" wird durch die Deutsche Post AG ohne Adressierung an Haushalte verteilt. Sie enthält nicht nur Produktwerbung und das Fernsehprogramm, sondern auch von Journalisten geschriebene Artikel unter Rubriken wie "Editorial", "Titelstory", "Gesundheit", "Technik" und "Reisen". Den Bundesverbänden Deutscher Anzeigenblätter und Deutscher Zeitungsverleger (BVDA und BDZV) war dieses Produkt ein "Dorn im Auge": Sie sahen das Gebot der Staatsferne der Presse hier missachtet, weil die Post als Unternehmen mit erheblicher Staatsbeteiligung keine redaktionellen Beiträge unters Volk bringen dürfe. Das Urteil: Der BGH sah nach Mitteilung der D.A.S. Rechtsschutzversicherung das Gebot der Staatsferne der Presse nicht als verletzt an. Größter Einzelaktionär des Unternehmens "Deutsche Post AG" sei mit 30,5 Prozent die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Diese stehe in Bundes- und Landeseigentum. Der Staatsanteil sei jedoch nicht so hoch, dass man von einer Beherrschung der Post durch staatliche Stellen sprechen könne. In den letzten Hauptversammlungen der Deutschen Post AG seien immer mindestens 67 Prozent der stimmberechtigten Anteilseigner vertreten gewesen, so dass die KfW nie über eine Abstimmungsmehrheit verfügt habe. Die "Einkauf Aktuell" darf damit auch weiterhin redaktionelle Artikel enthalten.
Bundesgerichtshof, Urteil vom 15.12.2011, Az. I ZR 129/10
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die D.A.S. ist Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Gegründet 1928, ist die D.A.S. heute in beinahe 20 Ländern in Europa und darüber hinaus vertreten. Die Marke D.A.S. steht für die erfolgreiche Einführung der Rechtsschutzversicherung in verschiedenen Märkten. Über zwölf Millionen Kunden vertrauen der Marke D.A.S. und ihren Experten in Fragen rund ums Recht. 2010 erzielte die Gesellschaft Beitragseinnahmen in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die D.A.S. ist der Spezialist für Rechtsschutz der ERGO Versicherungsgruppe und gehört damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM
Katja Rheude
Anglerstr. 11
80339 München
das(at)hartzkom.de
089 9984610
http://www.hartzkom.de
Datum: 20.12.2011 - 09:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 543244
Anzahl Zeichen: 2437
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Kronzucker
Stadt:
München
Telefon: 089 6275-1613
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 418 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Wettbewerbsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutzversicherung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).