Grüne Woche 2012: Volles Hallenprogramm auf 115.000 Quadratmetern
ID: 543584
Ernährung und Gartenbau in 26 Hallenkomplexen
Die Internationale Grüne Woche Berlin 2012 (20.1.-29.1.) bietet in
26 Hallenkomplexen auf 115.000 Quadratmetern Fläche eine einzigartige
Erlebniswelt. Rund 100.000 Nahrungs- und Genussmittel aus aller Welt,
tausende Haus- und Heimtiere und mehr als 30.000 Blüten sind nur
einige der beeindruckenden Zahlen der weltgrößten Verbraucherschau
für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Neu ist eine
Deutschlandtour durch die verschiedenen Genussregionen des Landes,
die sich von Halle 20 bis zur Halle 5.2b durch sieben aufeinander
folgende Messehallen zieht. Dadurch verlagern sich einige
traditionelle Bereiche der Grünen Woche an andere Standorte. Die
Sonderschau LebensTraum Dorf befindet sich jetzt mit der Fachschau
Multitalent Holz in Halle 4.2. Die nature.tec informiert jetzt über
Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe in Halle 5.2a. Die Deutsche
Wein- und Sektgalerie lädt zur Weinprobe in Halle 6.2b. Das
Partnerland Rumänien belegt die komplette Halle 10.2.
Die Hallengliederung im Überblick:
Halle 1.2a: "Erlebniswelt Heimtiere"
Aquarien-/Terrarienschau, Heim- und Kleintiere, Heimtierbedarf
Halle 1.2b: Sonderschau "Power fürs Leben"
Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE) und Bund für
Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) zum Thema
Ernährung mit den Partnern: Abraham Schinken, Deutsches
Tiefkühlinstitut, Ferrero, Freiberger Pizza, Nestlé, Netto
Supermarkt, Speed 4, Tafeln und der Welthungerhilfe
Halle 2.2: Internationale Ernährungswirtschaft: Russland
Halle 3.2: "ErlebnisBauernhof" mit Messe-Kindergarten
Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e. V. (FNL)
Halle 4.2: Sonderschau "LebensTraum-Dorf"
Gemeinschaftsschau der Europäischen Union, des Bundesministeriums
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und der
Bundesländer mit ganztägigem Live-Programm sowie Fachschau
"Multitalent Holz"
Halle 5.2a: Sonderschau "nature.tec"
Fachschau für Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe
Halle 5.2b: Deutschland: Gemeinschaftsschau Mecklenburg-Vorpommern
und Thüringer Landkreise
Halle 6.2a: 15. BioMarkt
Mit attraktivem Bühnenprogramm. Das Bundesprogramm Ökologischer
Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) erwartet
Sie mit eigenem Bühnenprogramm.
Halle 6.2a: FairTrade
Sonderschau des Forums Fairer Handel
Halle 6.2b: "Deutsche Wein- und Sektgalerie" sowie
Küchen-/Haushaltsgeräte und Verbraucherinformation
Halle 6.3: Pressezentrum
Halle 7.1a/b/c: Haushaltsgeräte, Haustechnik
Halle 7.2a: Internationale Ernährungswirtschaft: Marokko,
Pakistan, Argentinien, Ghana, Kenia, Luxemburg, Ruanda, Tunesien
Halle 7.2b: Produkt-Markt: Kräuter/Gewürze/Tee und Madagaskar
Halle 7.2c: Internationale Ernährungswirtschaft: Armenien,
Aserbaidschan, Georgien, Dominikanische Republik, Indien, Kanada,
Libanon, USA, Vietnam
Hallen 8.1: Gartenhalle
Alles für Haus + Garten, Ambiente, Blumen, Samen, Zwiebeln &
Pflanzen, Gartenmöbel, Wintergärten und Gewächshäuser, Gartentechnik
und -geräte, Heimwerkerbedarf, Sicht- + Sonnenschutzanlagen,
Whirlpools und Schwimmanlagen, Infrarotkabinen etc.
Halle 8.2: Internationale Ernährungswirtschaft: Belarus,
Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Norwegen, Ungarn, Dänemark,
Großbritannien, Irland, Nepal, Schweden
Halle 9a/b/c: Sonderschau "Blumenhalle im Wandel"
Motto: Berlin im Wandel - Berliner Pflanzen und Gärten
Halle 10.1: Gartenhalle
Alles für Haus + Garten, Ambiente, Blumen, Samen, Zwiebeln &
Pflanzen, Gartenmöbel, Wintergärten und Gewächshäuser, Gartentechnik
und -geräte, Heimwerkerbedarf, Sicht- + Sonnenschutzanlagen,
Whirlpools und Schwimmanlagen, Infrarotkabinen etc.
Halle 10.2: Internationale Ernährungswirtschaft:
Partnerland Rumänien
Halle 11.1: Gartenhalle
Alles für Haus + Garten, Ambiente, Blumen, Samen, Zwiebeln &
Pflanzen, Gartenmöbel, Wintergärten und Gewächshäuser, Gartentechnik
und -geräte, Heimwerkerbedarf, Sicht- + Sonnenschutzanlagen,
Whirlpools und Schwimmanlagen, Infrarotkabinen etc.
Halle 11.2: Internationale Ernährungswirtschaft:
Frankreich, Republik Moldau, Polen
Halle 12: proBier-Markt
Bier mit Sonderschau des Deutschen Brauer Bundes (DBB) sowie
weitere Lebensmittel zum Probieren
Halle 13: Kulinarium "Weine der Welt"
Bacchus Weinhaus Graf Eltz
Halle 14.1: Seafood-Markt
Fisch-Informationszentrum e. V. (FIZ)
Halle 14.1.: Kulinarium "Weine der Welt"
Bacchus Weinhaus Graf Eltz
Halle 15.1: Internationale Ernährungswirtschaft: Österreich
Halle 16: Internationale Ernährungswirtschaft: Ukraine
Halle 17: Internationale Ernährungswirtschaft: Italien,
Liechtenstein, Schweiz, Tschechische Republik
Halle 18: Internationale Ernährungswirtschaft: Gabun,
Griechenland, Malta, Niederlande, Serbien, Slowenien, Türkei,
Usbekistan, Australien, Belgien, Kasachstan, Nigeria, Peru, Spanien,
Republik Südafrika, Thailand
Halle 19: Eingangshalle
Ausstellungsleitung, Protokoll, Hostessendienst
Halle 20: Deutschland: Baden-Württemberg, Bremen, Hessen,
Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Thüringen
Halle 21a: Deutschland: Brandenburg
Halle 21b: Deutschland: Nordrhein-Westfalen, Sachsen
Halle 22a: Deutschland: Berlin, Schleswig-Holstein
Halle 22b: Deutschland: Bayern
Halle 23a: BMELV-Sonderschau
Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz (BMELV) zum Thema "Verbraucher und
Landwirtschaft - Gemeinsame Verantwortung für Mensch, Tier und
Umwelt"
Halle 23b: Deutschland: Sachsen-Anhalt
Halle 24: Verbraucherinformationen, Institutionen, Genussmittel
Halle 25: Tierschauen
4. Bundesschau Fleckvieh Simmental, 20.-22.1.2012 Sonderschau
Schafe und Ziegen, 20.-29.1.2012 6. Berlin-Brandenburger
"Fahrsport-Hallen-Cup", 28. Und 29.1.2012 Landwirtschaftliche
Fachaussteller
Halle 26: Sonderschau "Natur erleben - Jagd & Angeln"
Verband Deutscher Sportfischer e. V. (VDSF) und Deutscher
Jagdschutz-Verband e. V. (DJV); plus landwirtschaftliche
Fachaussteller, Landtechnik, Direktvermarkter, Landhaus-Moden
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Veranstalter:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Leiter der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
der Unternehmensgruppe
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: (030) 3038-2218
Fax: (030) 3038-2287
rogall@messe-berlin.de
Geschäftsführung: Raimund Hosch (Vorsitzender),
Dr. Christian Göke
Aufsichtsratsvorsitzender:
Hans-Joachim Kamp
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 5484 B
Ideelle Träger:
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)
Pressesprecher
Dr. Michael Lohse
Tel. (030) 319 04 239
presse@bauernverband.net
www.bauernverband.de
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, e.V. (BVE)
Geschäftsführerin
Dr. Sabine Eichner Lisboa
Tel.: (030) 200786 151
seichner@bve-online.de
www.bve-online.de
Diese Presse-Information finden Sie auch im Internet:
www.gruenewoche.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.12.2011 - 14:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 543584
Anzahl Zeichen: 8523
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne Woche 2012: Volles Hallenprogramm auf 115.000 Quadratmetern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).