Feierliche Inbetriebnahme der HVO-Produktionsanlage in Rotterdam

Feierliche Inbetriebnahme der HVO-Produktionsanlage in Rotterdam

ID: 543760

Feierliche Inbetriebnahme der HVO-Produktionsanlage in Rotterdam



(pressrelations) -
Berlin, 20. Dezember 2012. Die Neste Oil AG hat am 19. Dezember 2011 ihre neue Produktionsanlage mit einer Kapazität von 800.000 Tonnen zur Herstellung von hydriertem Pflanzenöl (HVO) in Rotterdam in Betrieb genommen.

Das Unternehmen verfügt mit dieser neuen Anlage und zusammen mit den Produktionsstandorten in Singapur und Porvoo, Finnland, jetzt über eine Gesamtkapazität von etwa 2 Mio. Tonnen HVO.
Neste Oil wird nach Einschätzung der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) nicht nur in den Wettbewerb um den Markt für Diesel ersetzende Biokraftstoffe in der EU eintreten, sondern sich auch auf dem neuen Markt für Biokerosin engagieren. Biokraftstoffe sind im Luftverkehr alternativlos.

Die neue Produktionsanlage ist bereits nach ISCC-Kriterien zertifiziert und erfüllt damit auch die Nachhaltigkeitsanforderungen für den Markteintritt in die EU. Die Anlage ist dafür ausgelegt, eine Vielzahl von Rohstoffen zu verarbeiten. Entsprechend den Unternehmensangaben soll zukünftig auch Algenöl verarbeitet werden können. Diese Rohstoffquelle ist einer der Hoffnungsträger zur Erweiterung des Rohstoffangebotes und -potenzials, das zurzeit Gegenstand intensiver Forschung ist.

UFOP und Neste Oil kooperieren inzwischen als Ergebnis eines Vorstandgespräches bei verschieden Demonstrationsprojekten zur Anwendung von HVO, so z. B. im Rahmen des Flottenprojekts "Diese regenerativ" der Hochschule Coburg und des Four Motors Rennsport-Projekts mit Smudo als prominenten Fahrer.

Das Anwendungsgebiet Biokerosin wird sowohl anläßlich des von BBE und UFOP veranstalteten internationalen Biokraftstoffkongresses "Kraftstoffe der Zukunft" am 23. und 24. Januar 2012 (http://event.bioenergie.de/) als auch in dem Ausstellungsschwerpunkt Biokraftstoffe der "nature.tec" im Rahmen der IGW 2012 in Berlin präsentiert. In der nature-tec-Halle 5.2a ist erstmals ein Schnittmodell eines Düsentriebwerks Boing 737 zu sehen.




Redaktionskontakt: Dieter Bockey
UFOP e. V.
Tel.: 0 30/31 90 4-215
E-Mail: d.bockey@ufop.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Exportinitiative für Entsorgungstechnik -- Deutsche Entsorgungswirtschaft gründet Auslandsportal UFOP veröffentlicht Bericht zu den internationalen Biodieselmärkten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.12.2011 - 16:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 543760
Anzahl Zeichen: 2359

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Feierliche Inbetriebnahme der HVO-Produktionsanlage in Rotterdam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Willkommen im Anthropozän' - UFOP-Zukunftsforum 2040 ...

ion zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wird 25. Der Verband nimmt dieses Jubiläum zum Anlass weit nach vorne zu schauen. Im Mittelpunkt des traditionell zur Mitgliederversammlung ausgerichteten Fachforums steht am 22. September ...

Alle Meldungen von Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z