Telekom: US Deal ist gescheitert
US Kartellhüter haben das Geschäft verhindert, welches Telekom aus den Schulden geholt und die Erweiterung und Modernisierung der europäischen Netze erleichtert hätte
Allerdings erhält die Telekom nach dem geplatzten Deal eine Entschädigung, die besser ist als nichts: Drei Milliarden Dollar und die Mitbenutzung von A&T"s Netz für sieben Jahre, sowie zusätzliche Funkfrequenzen. Das Geld wird für den Abbau von Schulden verwendet -allerdings fehlen insgesamt 13 Milliarden Euro, um den Schuldenberg vollständig abtragen zu können.
Die Zeit drängt - der Ausbau des US Mobilfunknetzes muss vorangehen, denn die Konkurrenz ist groß. Verizon, A&T und Sprint Nextel erweitern ihre Netze ständig und bieten zudem das begehrte Apple-Handy iPhone an. Das Netz von T-Mobile hingegen ist noch weit entfernt davon, auch nur einigermaßen flächendeckend zu sein.
Es wurden es immer weniger Vertragskunden, die sich für T-Mobile in Amerika entschieden, die Zahl ging von 26,7 Millionen Kunden Ende September auf 25,6 zurück. Gestiegen waren hingegen die Anzahl von Prepaid Telefonen, die im gleichen Zeitraum von 7,1 auf 8,1 Millionen gestiegen waren und T-Mobile in Richtung Billiganbieter schoben.
Außer der Regulierungsbehörde FCC war es auch das amerikanische Justizministerium, das sich von vorne herein gegen den Deal ausgesprochen hatte; mit der Übernahme hätte es zu wenig Wettbewerb gegeben, denn in dem Fall hätte es nur noch drei Mobilfunkanbieter in den USA gegeben - höhere Preise wären eventuell die Folge gewesen.
Nun muss die Telekom weiter sparen und sich auf die Suche nach einem anderen Partner begeben. In Frage kämen möglicherweise der Funknetzanbieter Sprint Nextel oder Clearwire.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Which Way To Pay bietet neutrale Informationen, Vergleiche und Bewertungen zu Finanzprodukten, wie Währungen, Kreditkarten, Kredite, Schuldenmanagement, Versicherungen und zu Vielem mehr.
Darüber hinaus stellt die Website themenbezogene Nachrichten bereit, sowie allgemeine Artikel mit Ratschlägen, die dazu dienen, den Leser sowohl über die Finanzwelt und Weltwirtschaft auf dem Laufenden zu halten, als auch grundlegende Tipps in Sachen Geld anzubieten.
Diese Artikel werden regelmäßig von Lokalredakteuren und -autoren geschrieben.
Viele zusätzliche Tools und Angaben stehen kostenlos zur Verfügung; dazu gehören Währungstabellen und -rechner, Devisenberichte direkt von den Top Maklern der City, Updates von der Börse und vieles mehr.
Which Way To Pay bietet Besuchern der Website einen objektiven Vergleich von verschiedenen Finanzprodukten. Die Besprechungen und das Bewertungssystem beabsichtigen ebenfalls, dem Verbraucher einen ausgewogenen Überblick auf jedes Produkt zu bieten - sie werden von unabhängigen angestellten und freien Autoren verfasst.
Which Way To Pay
Mark Maffia
Leopoldstr.244
80807 München
info(at)whichwaytopay.de
08921094780
http://www.whichwaytopay.de
Datum: 21.12.2011 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 544099
Anzahl Zeichen: 2044
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mark Maffia
Stadt:
München
Telefon: 08921094780
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 284 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Telekom: US Deal ist gescheitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Which Way To Pay (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).