Bundesministerin Aigner dankt ausscheidenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik

Bundesministerin Aigner dankt ausscheidenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik

ID: 544197

Bundesministerin Aigner dankt ausscheidenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik



(pressrelations) -
Bundesministerin Ilse Aigner hat den ausscheidenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) für ihre engagierte und konstruktive Arbeit gedankt.

"Der Beirat hat durch seine wissenschaftlich fundierten Gutachten und Stellungnahmen wichtige Beiträge zur Gestaltung der Agrarpolitik geleistet, die im Hause und darüber hinaus auf große Resonanz gestoßen sind. Dabei hat sich die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bewährt", sagte Aigner am Mittwoch in Berlin. Aus dem 15-köpfigen Gremium scheiden zum 31. Januar 2012 acht Mitglieder aus, weil sie - bis auf eine Ausnahme - die gemäß Satzung maximale Anzahl von drei Berufungsperioden erreicht haben. Es sind dies die Professoren Stephan Dabbert (Universität Hohenheim), Alois Heißenhuber (TU München), Jürgen Heß (Universität Kassel), Folkhard Isermeyer (vTI Braunschweig), Dieter Kirschke (Humboldt-Universität Berlin), Anette Otte (Universität Gießen), Peter Michael Schmitz (Universität Gießen) und Albert Sundrum (Universität Kassel). Einen speziellen Dank richtete die Bundesministerin an Prof. Folkhard Isermeyer, der als langjähriger Vorsitzender in besonderem Maße zur erfolgreichen Arbeit des Beirats beigetragen hat.

Die ausscheidenden Mitglieder des Beirats haben in den letzten Jahren an zahlreichen wichtigen Gutachten und Stellungnahmen mitgewirkt, unter anderem am Gutachten zur Nutztierhaltung im Jahre 2005, am Gutachten zur Nutzung von Bioenergie 2007 sowie an einem Gutachten und einer Stellungnahme zur Reform der GAP in 2010 bzw. 2011. Seine jüngste Stellungnahme zum Thema "Ernährungssicherung und nachhaltige Produktivitätssteigerung" wird der Beirat im Rahmen des "Global Forum on Food and Agriculture" (GFFA) auf der Internationalen Grünen Woche am 19. Januar 2012 in Berlin präsentieren.

Die Bundesministerin berief zugleich acht Wissenschaftler neu in den Beirat. Es sind dies Prof. Alfons Balmann (IAMO Halle), Prof. Regina Birner (Universität Hohenheim), Prof. Wolfgang Bokelmann (Humboldt-Universität Berlin), Prof. Harald Grethe (Universität Hohenheim), Prof. Ute Knierim (Universität Kassel), Dr. Hiltrud Nieberg (vTI Braunschweig), Prof. Friedhelm Taube (Universität Kiel) und Dr. Armin Werner (ZALF Müncheberg).




Kontakt:
Pressestelle
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 54, 10117 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 85 29 - 31 74 / - 32 08
Telefax: 0 30 / 1 85 29 - 31 79
E-Mail: pressestelle@bmelv.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ERGO Verbrauchertipps Rheinische Post: Niedersachsens CDU-Vize erwartet Befreiungsschlag durch Wulffs Weihnachtsansprache
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.12.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 544197
Anzahl Zeichen: 2907

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesministerin Aigner dankt ausscheidenden Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats Agrarpolitik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr Unterstützung für kleinere und mittlere Landwirte ...

Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu Der Deutsche Bundestag hat heute das Gesetz zur Gewährung einer Umverteilungsprämie der Agrar-Direktzahlungen im Jahr 2014 beschlossen. Mit dem Gesetz wird ein wichtiger Teil de ...

Bundesminister Friedrich präsentiert Regionalfenster ...

Neue Regionalkennzeichnung sorgt für mehr Transparenz beim Einkauf Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, hat am Donnerstag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin eine neue Regionalkennzeichnung fà ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z