Nachhaltige Konfliktlösungen per Mediation

Nachhaltige Konfliktlösungen per Mediation

ID: 544501

Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation - integrierte Mediation



(PresseBox) - Am Samstag, den 07. Januar lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Mediation - integrierte Mediation ein. Studiengangsleiter und ehemaliger Familienrichter, Arthur Trossen stellt das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot anschaulich vor und beantwortet individuelle Fragen. Alle Interessenten sind um 13:00 Uhr an der FH Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, Raum A 016 in 56075 Koblenz herzlich willkommen.
Konflikte sind belastend und nervenaufreibend. Eine einvernehmliche Konfliktlösung, die von den streitenden Parteien selbst erarbeitet wird, führt zu einer Win-Win-Situation ohne Verlierer. Im Fernstudium Mediation - integrierte Mediation, das die ZFH seit vielen Jahren erfolgreich anbietet, erwerben die Studierenden die Fähigkeit, so mit Kontrahenten zu reden, dass diese selbst zu einer friedlichen Lösung kommen. Das Studium vermittelt zunächst Grundlagen um besser mit Konflikten im eigenen Umfeld umzugehen. Im nächsten Schritt lernen die Teilnehmer die beruflichen Anforderungen sowie die Spezialisierung auf die unterschiedlichen Anwendungsfelder der Mediation kennen. "Uns ist es wichtig, dass unsere Studierenden ein tiefer gehendes Verständnis von der Mediation und ihrer Wirkungsweise bekommen und wirklich verstehen was Mediation ist", erklärt Arthur Trossen. "Nur so können wir sicher stellen, dass sie die Mediation in all ihren Spielarten auch später wirklich anzuwenden wissen" führt er fort. Mediation ist nicht nur ein Verfahren, das alternativ zum Gerichtsverfahren zur Konfliktlösung anzuwenden ist - sie kann auch als ein psychologischer Erkenntnisprozess verstanden werden, der hervorragend geeignet ist, sich und die Mitmenschen besser zu verstehen, das Verstandene zu vermitteln und Widersprüche aufzulösen.
Das Fernstudium folgt einem ausgeklügelten didaktischen Konzept: Die Studierenden beschäftigen sich zunächst anhand von aufeinander abgestimmten Studienbriefen mit den Wissensinhalten. Übungsanleitungen und Beispiele für ein Selbsttraining sind integriert. Drei intensive Präsenzwochenenden dienen vorwiegend der praktischen Übung. Videomaterial erlaubt die Vor- und Nacharbeitung der Präsenzen am anschaulichen Beispiel. Supervision begleitet die Selbsterfahrung.


Angesprochen sind neben Juristen auch viele andere Berufsgruppen wie Berater, Coaches, Psychologen oder Sozialarbeiter. Ebenso richtet sich das Weiterbildungsangebot an Wirtschaftswissenschaftler, die in Unternehmen beispielsweise Meinungsverschiedenheiten mit Geschäftspartnern außergerichtlich klären möchten.
Die Weiterbildung kann je nach Bedarf als ein- oder zweisemestriges Studium belegt werden. Während im ersten Semester die Grundlagen und Fertigkeiten der Mediation praxisnah vermittelt werden, steht im zweiten Semester die fallbezogene Vertiefung und Anwendung im Mittelpunkt. Bedarfsgerecht werden dabei Anwendungsbeispiele aus dem Familien-, Arbeits- und Zivilrecht bis hin zu Konfliktfällen aus der betrieblichen und politischen Praxis bearbeitet. Die Absolventen erhalten ein Hochschulzertifikat der Hochschule Darmstadt mit dem Titel Mediator* nach einem Semester bzw. Mediator** nach zwei Semestern.
Anmeldungen zum kommenden Sommersemester 2012 nimmt die ZFH bis zum 15. Januar entgegen. Weitere Informationen unter: www.zfh.de sowie unter www.in-mediation.eu

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den 13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 13 Jahren - das Repertoire umfasst über 30 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3000 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  5 Jahre IST-Weiterbildung Mehr als 700 Aussteller und rund 2 000 Vortragsangebote  - didacta 2012 in Hannover ist eine Woche das Zentrum der Bildungsbranche
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.12.2011 - 14:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 544501
Anzahl Zeichen: 4826

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nachhaltige Konfliktlösungen per Mediation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beson ...

Selbstführung - Neue Inhalte im MBA-Schwerpunkt Leadership ...

Das MBA-Fernstudienprogramm hat die Studieninhalte im Schwerpunkt Leadership durch eine neue Kurseinheit aufgefrischt und damit auf den aktuellen Bedarf von Führungskräften abgestimmt. ?Das Thema ?Selbstführung? bietet den Studierenden einen beso ...

Auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten ...

Am Freitag, den 07. Dezember 2018 lädt die Hochschule Ludwigshafen zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang MBA Finance, Strategie & Accounting ein. Studiengangsleiter, Professor Dr. Werner Hoffman ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z