Ford und Universität Cambridge arbeiten zusammen

Ford und Universität Cambridge arbeiten zusammen

ID: 544535

Ford und Universität Cambridge arbeiten zusammen



(pressrelations) -
21. Dezember 2011. Ford und Experten der Universität Cambridge arbeiten gemeinsam an einem besseren Verständnis von Sehproblemen einer immer älter werdenden Bevölkerung. Ford nutzt den Simulator für Hör- und Sehbehinderungen der Universität, um Fahrzeuge für Menschen mit altersbedingten Sehbeeinträchtigungen zu entwickeln.

Gemäß Angaben der WHO (World Health Organisation) leiden weltweit etwa 285 Millionen Menschen an unterschiedlichen Formen von Sehstörungen. Rund 65 Prozent der Erkrankten sind über 50 Jahre alt, Tendenz steigend, denn immer mehr Menschen werden in Zukunft ein hohes Lebensalter erreichen.

Mit dem Alter lässt die Sehschärfe nach, ebenso die Fähigkeit für das Sehen in der Dämmerung und bei Dunkelheit. Schwierigkeiten bereitet betroffenen Autofahrern insbesondere das Ablesen der Instrumente im Armaturenträger, sofern sie keine speziellen Mehrbereichs- oder Gleitsichtbrillen tragen.

Der Simulator in Cambridge wurde entwickelt, um die Effekte von Sehstörungen für normal sehende Ingenieure zu visualisieren. "Das System erlaubt uns, verschiedenste Sehstörungen vor jedem beliebigen Bildhintergrund zu simulieren. Sie laden ein Bildmotiv und wählen eine bestimmte Form der Sehstörung, dann können Sie mit eigenen Augen sehen, wie sich das gewählte Bild für den Menschen mit der Sehstörung darstellt", sagt Sam Waller, wissenschaftlicher Mitarbeiter in Cambridge und Entwickler der Software. "Man kann außerdem die Ausprägung der Sehstörung variieren, um visuelle Effekte unter geänderten Bedingungen zu vergleichen."

Ford nutzt die Forschungs-Software, um das Design der Displays und Instrumente im Armaturenträger zu optimieren. Damit soll sichergestellt werden, dass die Instrumente von möglichst vielen Autofahrern sicher und komfortabel abgelesen werden können. Die Software der Universität Cambridge konnte sich zuvor bereits bei der Entwicklung von Mobiltelefonen und Hochschul-Lehrmitteln bewähren.



Seit 1994 kommt bei der Entwicklung von Ford-Fahrzeugen beispielsweise auch der so genannte "Altersanzug" zum Einsatz. Durch Anlegen dieses Anzugs können sich die Entwicklungsingenieure in den Zustand älterer oder in der Mobilität eingeschränkter Menschen hineinversetzen. Zum Anzug gehören auch spezielle Brillen, mit denen bei Ford das mit zunehmendem Alter eingeschränkte Sehen simuliert wird.


Kontakt:
Redaktion Auto-Medienportal.Net
Enzer Straße 83
31655 Stadthagen
workTel.: +49(0)5721 9383988
Fax: +49(0)5721 92175
E-Mail: newsroom@auto-medienportal.netUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Egger verantwortet Audi-Design 1000ster DAF in Taiwan gebaut
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.12.2011 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 544535
Anzahl Zeichen: 2849

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ford und Universität Cambridge arbeiten zusammen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto-Medienportal.Net (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rekordjahr 2024: Vom unwiderstehlichen Reiz des Normalen ...

Positiv-Rekorde waren 2024 rar. Walther Wuttke, der Geschäftsführer des "Autoren-Union Mobilität", konnte für das Netzwerks von Fachjournalisten einen melden: Zum ersten Mal musste dessen Leadmedium "Auto-Medienportal" in eine ...

Alle Meldungen von Auto-Medienportal.Net


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z