Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Die Ursachen rückläufiger Spendentätigkeit
ID: 544644
Wer reich ist, der sollte möglichst viele Almosen geben, um die
Not der Armen zu lindern. Mit diesem Appell rufen nicht nur die
Kirchen vor allem in der Weihnachtszeit zum Spenden auf. Rund 40.000
Organisationen sind in Deutschland unterwegs. Die meisten betteln
nicht mit einer alten Blechbüchse, sondern sie haben sich als
Fundraiser (Mittelbeschaffer) längst professionalisiert und wirken
daher nicht unbedingt glaubwürdiger. Die fein verpackten Bitten
stoßen aber vor allem bei vielen großen Unternehmen auf offene Ohren.
Sie wollen häufig nicht als kalte Kapitalisten dastehen, sondern ihr
Bild polieren und sich als millionenschwere Wohltäter präsentieren.
Gut so. Der normale Bürger aber ist skeptischer geworden. Wenn nicht
alles täuscht, dann hat seine Freigebigkeit nachgelassen. Viele sind
nicht sicher, ob ihre Spenden bei den Hilfsbedürftigen ankommen.
Außerdem spüren sie selbst ökonomischen Druck. Jeder siebte Deutsche
ist heute selbst von Armut bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt der
neueste Armutsbericht, den der Paritätische Gesamtverband gestern
vorgestellt hat.
Pressekontakt:
Neue Westfälische
News Desk
Telefon: 0521 555 271
nachrichten@neue-westfaelische.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.12.2011 - 19:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 544644
Anzahl Zeichen: 1390
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 297 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Die Ursachen rückläufiger Spendentätigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Westfälische (Bielefeld) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).