EU-Forschungsprojekt für „Times Higher Education Award“ nominiert
ID: 545460
Das Projekt „Sustaining Ethical Aquaculture Trade“ (SEAT) war in diesem Jahr für den Preis für die „Internationale Kollaboration des Jahres“ des Hochschulmagazins „Times Higher Education“ nominiert. Bereits zum siebten Mal vergab das Magazin die Ehrung für besondere Leistungen und Erfolge in Lehre und Forschung. SEAT, ein Projekt zur Förderung von verantwortungsvollem und nachhaltigem Handel mit Fisch und Meeresfrüchten, wird mit 5,8 Millionen EUR Fördergeldern aus dem Siebten Rahmenprogramm der EU (FP7) bezuschusst.
Europa legt bekanntermaßen großen Wert auf eine hohe Produktqualität und auf eine Handelskette, die Tierschutz, fairen Handel, Umweltschutz und Lebensmittelsicherheit großschreibt. Wenn Entwicklungsländer diese Kriterien erfüllen könnten, würden sich große Vorteile für ihre Wirtschaft, Umwelt und ihre gesamte Gesellschaft ergeben.
„Es ist eine Sache, dass Lebensmittel sicher sind, und das sind sie zweifelsohne, aber auf lange Sicht müssen sie auch all die nachhaltigen Kriterien erfüllen, die die europäischen Verbraucher erwarten“, so Prof. Little. „Wir setzen uns dafür ein, dass Zuchttiere artgerecht gehalten werden und dass Menschen, die ihr Einkommen mit der Zucht von Fisch oder Meeresfrüchten verdienen, unter fairen Bedingungen arbeiten. Dies gilt sowohl für Inhaber von Zuchtbetrieben als auch für deren Arbeiter.“
SEAT konzentriert sich auf die Aquakulturen in China, Bangladesch, Thailand und Vietnam und dabei hauptsächlich auf den Handel mit Krabben, Süßwassergarnelen, Pangasiusfisch und Tilapiafisch. Insgesamt sind in Europa und Asien 13 Projektpartner für verschiedene Bereiche der Handelskette verantwortlich. Dazu meint Prof. Little: „Unser Ziel ist es, den fairen Handel mit den Aquakulturerzeugnissen der Entwicklungsländer voranzutreiben. Für uns ist es deshalb wichtig mit Menschen zusammenzuarbeiten, die an der Realisierung dieses Ziels arbeiten, ganz gleich ob sie sich um Verbesserungen in der Wertschöpfungskette kümmern oder um die Vermeidung einer möglichen Kontaminierung, z.B. durch Restbestände von Pestiziden.“
Die Universität von Stirling wurde für den „Times Higher Education Award“ für die Internationale Kollaboration des Jahres für ihre Leitung und Koordination des SEAT-Projekts nominiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die International PR Unit der MEDIA CONSULTA International Holding AG arbeitet im Auftrag der Europäischen Kommission.
Datum: 23.12.2011 - 12:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545460
Anzahl Zeichen: 2944
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katharina Adam
Stadt:
Berlin
Telefon: 00493065000498
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 809 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Forschungsprojekt für „Times Higher Education Award“ nominiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MEDIA CONSULTA International Holding AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).