Erste geothermische Tiefenbohrung in Hessen ? Erdwärme aus 800 m Ministerin Puttrich und Vorstandsvorsitzender Filbert starten die Bohrung für das Pil
ID: 545465
Erste geothermische Tiefenbohrung in Hessen ? Erdwärme aus 800 m Ministerin Puttrich und Vorstandsvorsitzender Filbert starten die Bohrung für das Pilotprojekt der HSE
Geothermie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche. Ab 10 bis 25 Metern Tiefe herrscht im Erdreich jahreszeitenunabhängig eine Temperatur von rund 10 Grad Celsius. Die Temperatur nimmt pro 100 Meter um ca. drei Grad zu.
Die Erdwärme wird in Heubach mit acht oberflächennahen Sonden und einer Tiefensonde in 800 Metern unter der Erde angezapft. Die Bohrungen werden nach Fertigstellung mit Rohren ausgebaut, in denen Umwälzpum-pen im späteren Betrieb Wasser zirkulieren lassen, das sich im Erdreich auf rund 35 Grad erwärmt. Dieses Wasser lässt sich anschließend sehr effizient durch Wärmepumpen auf das benötigte Temperaturniveau anheben und zur Beheizung der Büro- und Produktionsgebäude nutzen. Im Sommer ermöglicht das Erdwärmesondenfeld durch eine so genannte "passive Küh-lung" mit Wärmetauschern, die Gebäude mit Kälte zu versorgen. Die Gesamtkosten der Anlage, die im Frühjahr 2012 in Betrieb gehen soll, betragen rund 700.000 Euro. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUELV) übernimmt davon 40 Prozent und fördert zudem die Begleitforschung.
Das Ministerium setzt in das erste Projekt dieser Art in Hessen große Hoff-nung. "Das Land beteiligt sich an dem Gesamtprojekt mit einem finanziel-len Beitrag von 554.200 Euro einschließlich der wissenschaftlichen Beglei-tung durch das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie und die Universität Kassel. Ich bin guten Mutes, dass das Projekt die erwarteten Erkenntnisse liefern wird. Wir haben in Hessen gute Voraussetzungen da-für, diese Technologie voranzubringen", sagte Ministerin Puttrich.
Das Geothermie-Projekt in Heubach soll den neuen Produktionsstandort von Frenger Systemen BV versorgen, einen Hersteller von Energie effizien-ten Deckenstrahlungsheizungen und -kühlungen für Industriegebäude und Sporthallen. Fertigungs- und Lagerhalle sowie die Logistikhalle und das Kaltlager haben eine Größe von rund 6.000 m2. Hinzu kommen Büroräume mit ca. 1.400 m2 Fläche.
Projektpartner der HSE sind neben Frenger Systemen BV, der Heizsysteme- und Wärmepumpenspezialist Viessmann und die Bohr- und Brunnenbauge-sellschaft H. Anger´s Söhne. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes erfolgt durch die Universität Kassel und das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) im Auftrag des HMUELV.
HEAG Suedhessische Energie AG (HSE)
Konzernkommunikation
Frankfurter Str.110
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 701-1160
Telefax: 06151 701-1169
E-Mail: presse@hse.ag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.12.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 545465
Anzahl Zeichen: 3710
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 381 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste geothermische Tiefenbohrung in Hessen ? Erdwärme aus 800 m Ministerin Puttrich und Vorstandsvorsitzender Filbert starten die Bohrung für das Pil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HEAG Suedhessische Energie AG (HSE) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).