Geschäftsideen 2012: Was kommt, was bleibt
Ich-Identität statt Uniform
Das Internet macht es wieder einmal vor: Wer einmal bei zalando.de einmal nach Winterstiefeln gesurft hat, findet seine nähere Auswahl ab sofort auf nahezu jeder weiteren Website in Form von Werbebannern wieder - ein Individualisierungskonzept, das dem Onlinehandel in 2011 übrigens ein Jahreswachstum bescherte, das selbst die Großen aufhorchen ließ. Ähnlich funktionieren Portale wie Stylefruits.de, wo Modefans zu ihren Lieblingsstücken immer auch gleich Outfitvorschläge ihrer Mituser angezeigt bekommen - eine Idee übrigens, die nun von H&M übernommen wurde. Aber auch im Kleinen funktioniert das PPP (Prinzip der Produktpersonalisierung): Vom selbstkreierten Parfüm über den eigens gemischten Müslimix gewinnt der Appell an die eigene Kreativität immer mehr Kunden - selbst Fastfoodgigant McDonalds setzt mit eigens zusammenstellbaren Kaffeevariationen neuerdings auf Selbstverwirklichungs-Marketing.
Flexibilität & Mobilität
Wieder macht es das WWW vor: Keine Branche hat in 2011 weltweit ein größeres Wachstum verzeichnet als das mobile Internet. Und Kleingründer können für 2012 daraus lernen: Nämlich, dass Kunden am liebsten dort konsumieren, wo ihnen die größtmögliche Freiheit gewährt wird. Mobilität sollte also nicht bedeuten, den Millionsten Online-Shop ohne Alleinstellungsmerkmal zu eröffnen, sondern seine Verkaufspolitik nach Kriterien wie Transparenz und Flexibilität auszurichten. Denn es ist mehr als fraglich, ob Amazon & Co. ohne die Option "Kundenrezensionen" je einen vergleichbaren Erfolg erzielt hätten. Schließlich leben auch Unternehmens-Accounts auf Social Media von diesem Trend zu offenem Austausch: Wer den Diskurs mit seinen Kunden wagt, zeigt, dass er nichts zu verbergen hat. Das zweite Gesicht von Mobilität bedeutet: Örtlich und zeitlich flexibel sein, denn die Kunden sind es auch. Das kann in Form von virtuellen Präsenzen im Netz oder durch lange Öffnungszeiten und Extraservices gewährleistet werden. Und was bedeutet das für Kleingründer? Neben vielen Fanpages auf Facebook vor allem Geschäftsideen wie Zutaten-Lieferservices im Food-Bereich (z.B. kommtessen.de). Auch nett: Beim amerikanischen Wal-Mart können die Kunden jetzt wieder Produkte zurücklegen lassen. Eine Anzahlung von 10 bis 20 Prozent des Gesamtpreises plus 5 Dollar Gebühr genügen. Diese Finanzierungsvariante hat derart eingeschlagen, dass andere Anbieter wie Target oder Toys"R"Us nachgezogen haben.
Eine Zusammenstellung der nachweislich erfolgreichsten Geschäftsideen sowie weitere Startup-Trends finden Sie im kostenlosen Gratisreport unter www.businessplan-experte.de!
3858 Zeichen mit Leerzeichen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über businessplan-experte.de
Der Markt für kostenpflichtige und kostenlose Businesspläne und Hilfen zur Erlangung von Einstiegsgeld, Gründungszuschuss und Klein-Krediten ist für den Gründer mehr als intransparent. businessplan-experte.de bietet Gründern mit dem kostenlosen Businessplan-Tool, das aus der Beratungspraxis von mehr als 1.000 Gründungsberatungen entwickelt worden ist, einen einzigartigen Service. So lässt sich nur bei businessplan-experte.de innerhalb von 15 Minuten online ein vollständiger Businessplan erstellen (pdf, Word, Excel), der dann durch den Gründer weiterbearbeitet werden kann. Zusätzliche Branchenkennzahlen erleichtern dem Gründer die richtige Finanzplanung und schaffen so die Basis für einen Bankkredit. Über die Partnerschaft mit einem bundesweit führenden Beraternetzwerk kann zudem jederzeit eine qualifizierte Vor-Ort-Gründungsberatung sichergestellt werden. Neben der Unterstützung bei der Finanzierung und Beantragung von Fördermitteln wird dem Gründer an den Beratungspunkten des Netzwerks immer auch das bekannte KfW Gründercoaching angeboten.
businessplan-experte.de ist ein Service der
KEYNA GROUP GMBH
Keyna Group GmbH
Jeanine Kulhava
Parkstraße 3
02826 Görlitz
jk(at)keyna.de
+49 (0)3581.64 90 455
http://www.keyna.de
Datum: 30.12.2011 - 15:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547124
Anzahl Zeichen: 4041
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Keyna Group GmbH
Stadt:
Görlitz
Telefon: +49(0)3581.64 90 456
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1939 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geschäftsideen 2012: Was kommt, was bleibt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
businessplan-experte.de/ Ein Service der Keyna Group GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).