Protest gegen Steuergelder für Meereszerstörung

Protest gegen Steuergelder für Meereszerstörung

ID: 547510

Protest gegen Steuergelder für Meereszerstörung



(pressrelations) - Greenpeace Aktivisten klettern auf Fischtrawler in Bremerhaven

Kurz vor dem Auslaufen der Jan Maria demonstrieren Greenpeace-Aktivisten heute in Bremerhaven gegen Subventionen für das Zerstören und Überfischen der Meere durch Fangschiffe. An den Haltetauen der schwimmenden Fischfangfabrik haben sich Kletterer festgemacht. Taucher haben eine Kette an der Schiffsschraube befestigt.

Auf Bannern steht: ""Keine Steuergelder für Meereszerstörung"". ""Die Gier der industriellen Fischerei hat die Meere vor unserer Haustür völlig geplündert. Jetzt geht der subventionierte Raubbau weltweit weiter"", sagt Iris Menn, Meeresexpertin von Greenpeace.

Der Fischtrawler Jan Maria gehört mit einer Länge von 117 Metern und rund 5.000 Tonnen Ladekapazität zu den größten Schiffen der Fischereiflotte in der Europäischen Union (EU). Deren Fangkapazität ist zwei bis dreimal höher als für eine nachhaltige Fischerei gut wäre. Die Folge: Die Fischbestände in EU-Gewässern sind massiv überfischt, die Fangflotte ist hoch subventioniert und beutet andere Meeresregionen aus, wie zum Beispiel vor Westafrika. In die Jan Maria sind seit 1999 über 23 Millionen Euro direkte und indirekte EU-Fördergelder geflossen, wie ein aktueller Bericht von Greenpeace zeigt.

Fischereiminister versagen beim Schutz der Meere

Die EU-Fischereiminister haben bei der jährlichen Vergabe der Fisch-Fangquoten Mitte Dezember erneut wirtschaftliche Interessen über den Schutz der Fischbestände gestellt. Fast nie folgen die Minister den Empfehlungen der Kommission. Stattdessen beschließen sie höhere Fangquoten oder schwächen die empfohlenen Reduzierungen ab. So wurde zum Beispiel für den Hering in der südlichen Nordsee eine Erhöhung um 68 Prozent beschlossen anstelle der empfohlenen 19 Prozent. Für den Kabeljau im Seegebiet des Kattegatts hatte die Kommission einen Fangstopp gefordert, entschieden haben die Minister jedoch nur, die Quote um 30 Prozent zu reduzieren.



EU-Kommission erklärt europäische Fischereipolitik für gescheitert und will Reform

Die EU-Kommission hat sich und ihrer Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) ein Versagen auf ganzer Linie bescheinigt. In ihrem Grünbuch aus dem Jahr 2008 heißt es, dass 88 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände in EU-Gewässern überfischt seien und die EU-Flotte bereits ein Viertel ihrer Fänge außerhalb Europas fische. Dies sei ein Resultat der riesigen Überkapazität der EU-Flotte und ihrer zerstörerischen Fangmethoden. Deshalb steht beides in der aktuellen Reform auf dem Prüfstand.

Greenpeace fordert, dass die Überkapazitäten der Fangflotte abgebaut werden. Zudem müssen die Quoten künftig den wissenschaftlichen Empfehlungen folgen. Die Umweltschützer protestierten bereits beim Einlaufen der Jan Maria in Bremerhaven gegen die Überfischung der Meere.

Bildunterschrift: Greenpeace-Aktivisten protestieren mit einem Banner am Trawler "Jan Maria" gegen Subventionen für Überfischung


Greenpeace e.V.
Große Elbstraße 39
22767 Hamburg
presse@greenpeace.de
www.greenpeace.de
Telefon: 040/30618 -340 oder -341
Fax: 040/30618-160Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues ungarisches Grundgesetz erschwert erheblich die Strafverteidigung in Ungarn Saarbrücker Zeitung: Wirtschaftsflügel der Union kritisiert Seehofers Renten-Vorstoß
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.01.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547510
Anzahl Zeichen: 3503

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Protest gegen Steuergelder für Meereszerstörung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Greenpeace (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wie wird sich Präsident Hollande entscheiden? ...

Greenpeace-Aktivisten protestieren am französischen Atomkrafwerk Tricastin Paris 15. Juli 2013: Greenpeace-Aktivisten haben heute früh auf der Atomanlage in Tricastin/Frankreich zwei Banner entrollt mit der Botschaft: "Accident nucléaire ...

Alle Meldungen von Greenpeace


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z