Besser fernsehen: Jetzt auf HDTV umsteigen
ID: 547890
empfangbar / Privatsender in HD nach wie vor nur gegen Geld / Großes
HD-Spezial in der aktuellen AUDIO VIDEO FOTO BILD
Wer seine Lieblingsserien und Filme im Fernsehen in bester
Bildqualität sehen möchte, darf sich schon auf den 30. April freuen:
Dann endet die analoge TV-Ausstrahlung per Satellit und viele
zusätzliche Programme sind in HD frei empfangbar. Die Fachzeitschrift
AUDIO VIDEO FOTO BILD zeigt in einem großen HD-Spezial, was
TV-Zuschauer erwartet und wie sie jetzt am besten umrüsten (Heft
2/2012, ab Mittwoch am Kiosk).
Ab Ende April nutzen ARD und ZDF die frei werdenden analogen
Satelliten-Kanäle für HD-Ausgaben der Dritten Programme und für
Spartenkanäle wie ZDFneo. Wer sein Fernsehprogramm per Satellit
empfängt, bekommt dann frei Haus in HD die Dritten Programme von NDR,
WDR, SWR und BR, außerdem 3sat, Kika, ZDFinfo, ZDFkultur sowie den
Spielfilm- und Serien-Kanal ZDFneo. Beim Kabel-Empfang hängt das
HD-Angebot vom örtlichen Kabelnetzbetreiber ab. Die
öffentlich-rechtlichen Hauptprogramme sind zwar nahezu durchweg
hochauflösend im Kabel vertreten - doch wann auch die weiteren
HD-Programme von ARD und ZDF ins Kabel kommen, wollen die Betreiber
noch nicht sagen. Wer als Kabel-Kunde wissen möchte, wo HDTV
verfügbar ist, kann das auf der Internetseite seines Anbieters per
Adresseingabe überprüfen.
Um auch Privatsender in HD-Qualität empfangen zu können, muss man
den Geldbeutel zücken. Über Satellit sind die großen Privatsender mit
RTL, Pro7 und Co. als HD-Programme unter dem Namen HD+ mit zwölf
Kanälen zusammengefasst. Für HD+ über Satellit werden nach zwölf
Monaten 50 Euro pro Jahr fällig - dabei sind die Programme eigentlich
schon werbefinanziert. Außerdem strahlt der Bezahlsender Sky 16
HDTV-Programme aus. Die Kabelanbieter schnüren wiederum eigene
Bezahl-Pakete mit unterschiedlichen HD-Privatsendern wie RTL und
Pro7, teils mit zusätzlichen Spartenkanälen. Dazu gibt es im Heft
eine Übersicht aller HD-Angebote der großen Kabelnetzbetreiber.
Wer auf HD per Sat oder Kabel umsteigt, braucht einen
HD-Empfänger. Der ist im Fernseher eingebaut oder wird als separater
Receiver angeschlossen. Für den Empfang verschlüsselter
HD-Privatsender ist außerdem ein CI-Plus-Modul von HD+ oder vom
Kabelanbieter nötig. AUDIO VIDEO FOTO BILD empfiehlt im aktuellen
Heft für jeden Nutzertyp die besten Empfänger und Recorder.
AUDIO VIDEO FOTO BILD im Internet: www.avfbild.de
Pressekontakt:
AUDIO VIDEO FOTO BILD
Axel-Springer-Platz 1
Brieffach 4310
20350 Hamburg
Tel. 040-347 280 11
Fax: 040-347 267 49
Redaktions-Ansprechpartner:
Jörg Mucke, Tel. 040-34724452 - auch für Radio-Interviews via
Audiocodec in Studioqualität oder per Telefon.
COMPUTERBILD-Presseinformationen: www.presseportal.de/pm/51005
Presseagentur:
René Jochum
Communication
Consultants GmbH
Tel. 0711-97893.35
Fax 0711-97893.55
jochum@postamt.cc
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.01.2012 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547890
Anzahl Zeichen: 3372
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Hamburg
Kategorie:
Fernsehen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Besser fernsehen: Jetzt auf HDTV umsteigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
COMPUTER BILD-Gruppe/COMPUTERBILD.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).