Deutschlands Defizit - Sinkende Schulden sollten nicht verführen
ID: 547961
Deutschlands Defizit - Sinkende Schulden sollten nicht verführen
Das Ende des Konjunkturprogramms, höhere Steuereinnahmen und schärfere Konsolidierungen des Bundes machen sich nun bemerkbar. Somit dürfte neben der Neuverschuldung auch der Schuldenstand gesunken sein, von gut 83 Prozent auf rund 81 Prozent, schätzen die Bundesbanker.
Dennoch ist unsicher, wie es weitergeht mit Deutschlands Schuldenbergen. Mitverantwortlich dafür ist die Euro-Krise. Müssten noch mehr Euroländer oder Banken gestützt werden, könnte die Staatsschuldenquote wie im Jahr 2010 rasch wieder steigen.
Und nicht zu vergessen: 2013 steht die Bundestagswahl an. Die Politik täte gut daran, die Wahlen nicht durch Wahlgeschenke und Klientelpolitik zu missbrauchen. Vielmehr sollte sie bei allen Versprechen während des Wahlkampfs einen weiteren mutigen strukturellen Defizitabbau im Blick haben.
Ansprechpartner
Daniel Bendel
Telefon: 0221 4981 626
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.01.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 547961
Anzahl Zeichen: 1390
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 196 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlands Defizit - Sinkende Schulden sollten nicht verführen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).