NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?

NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?

ID: 548087

NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?



(pressrelations) - weite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 6. bis 8. Januar

Berlin - Vögel beobachten macht Spaß. Zumal an den Vogelfutterstellen jetzt Hochbetrieb herrscht. Doch welche Arten kommen in unseren Gärten und Parks besonders häufig vor, gibt es regionale Unterschiede und macht sich der bisher so milde und schneearme Winter besonders bemerkbar? Antwort auf diese Fragen soll die "Stunde der Wintervögel" geben, zu der der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nun zum zweiten Mal aufruft.
Die Wintervogelzählung findet vom 6. bis 8. Januar statt und funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die sich im Laufe einer Stunde zeigt. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 16. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort live ausgewertet. Zudem ist am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.
Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen für die Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die NABU-Wintervogelzählung nicht nötig. Zur Unterstützung stehen auf www.stundederwintervoegel.de eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Vogelarten sowie Tipps zur Winterfütterung zur Verfügung.
Eingeführt wurde die Wintervogelerfassung durch wissenschaftliche Laien schon vor mehr als einem Jahrhundert in den USA. Allerdings waren die Vorgänger blutrünstige Veranstaltungen, denn bei den "Side Hunts" wetteiferten Jagdgesellschaften miteinander, wer die meisten Vögel erlegt. Im Jahr 1900 schlug der Vogelkundler Frank Chapman dann vor, statt mit der Flinte künftig mit Fernglas und Notizblock "jagen" zu gehen, und seine Idee setzte sich durch. Heute beteiligen sich allein in Amerika rund 60.000 Vogelfreunde an der traditionsreichen Zählung.


Zu den eifrigsten Vogelzählern weltweit haben sich inzwischen die Briten entwickelt In Großbritannien nehmen am "Big Garden Birdwatch" mehr als eine halbe Million Menschen teil. In den Niederlanden weist die jährliche "Tuinvogeltelling" immerhin rund 30.000 Meldungen auf und bei der ersten deutschlandweiten "Stunde der Wintervögel" meldeten im vergangenen Januar mehr als 85.000 Teilnehmer rund 2,6 Millionen Vögel. Häufigste Art war dabei die Kohlmeise, gefolgt von Haussperling und Amsel. Nun hoffen der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), trotz des bislang wenig winterlichen Schmuddelwetters erneut auf rege Beteiligung. Je mehr Beobachtungen in die Wertung einfließen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse.
Zur Aktion stellt der NABU für Printmedien eine Meldebogendatei samt Vogel-Bildergalerie zur Verfügung, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur "Stunde der Wintervögel" als Widget einbinden. Mehr Informationen sowie Pressefotos zum download finden Sie unter http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/medieninfos/.


Für Rückfragen:
Dr. Markus Nipkow, NABU-Vogelschutzexperte,
Tel. 030-284984-1620, mobil 0172 910 82 75
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Europa kennen und lernen - Schüleraustausch in den Nachbarländern / 
Schulbesuch jetzt auch in Schweden möglich Wall Street Institute gibt die Einführung einer neuen, in Zusammenarbeit mit der Financial Times entwickelten, Produktfolge bekannt: ForToday
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.01.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 548087
Anzahl Zeichen: 3502

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 420 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Welche Vögel kommen ans Futterhäuschen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z