Vier bis fünf Jahre beträgt aktuell der Abstand zwischen Geschwistern

Vier bis fünf Jahre beträgt aktuell der Abstand zwischen Geschwistern

ID: 549559

Vier bis fünf Jahre beträgt aktuell der Abstand zwischen Geschwistern



(pressrelations) - WIESBADEN - 307 000 der insgesamt 680 000 Neugeborenen waren im Jahr 2010 bereits das zweite oder dritte Kind ihrer Mutter. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, betrug ihr Anteil an allen 2010 geborenen Kindern 45 %. Nur 5 % waren das vierte oder weitere Kind. Gegenüber 2009 stieg die Zahl zweiter und dritter Geburten um 8 000. Die 2010 geborenen zweiten Kinder waren im Durchschnitt vier Jahre jünger als ihre erstgeborenen Geschwister. Die dritten Kinder kamen durchschnittlich fünf Jahre nach dem Geburtstag des zweiten Kindes zur Welt.

Bei 45 % der zweiten Geburten (98 000) und 36 % der dritten Geburten (26 000) betrug der Abstand zum vorangegangenen Kind weniger als drei Jahre. Im früheren Bundesgebiet entscheiden sich die Eltern im Durchschnitt schneller für ein weiteres Kind als in den neuen Ländern: 48 % der zweiten und 37 % der dritten westdeutschen Kinder folgten im Jahr 2010 bereits nach weniger als drei Jahren ihrem älteren Geschwisterkind. In den neuen Ländern wurden dagegen lediglich 29 % der zweiten und 31 % der dritten Kinder mit diesem Abstand geboren.

Diese Angaben, die sich unabhängig vom Familienstand auf alle von einer Frau geborenen Kinder beziehen, liegen seit 2009 vor.

Längerfristige Aussagen können nur zu den in einer Ehe geborenen Kindern getroffen werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die beobachtete Zunahme des durchschnittlichen Alters der Mütter bei der ersten Geburt mit einem Aufschub der zweiten und weiteren Geburten auf immer höheres Alter oder aber mit einer Verkürzung der Abstände zwischen den weiteren Geburten einhergeht. Dazu wurden die Geburtenabstände im Zeitraum von 2000 bis 2010 erstmals differenziert nach dem Alter der Mutter untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Geburtenabstände im früheren Bundesgebiet in den letzten zehn Jahren nur ganz geringfügig reduziert haben. Lediglich bei den Frauen ab 40 Jahren verkürzten sich die Abstände bis zur zweiten Geburt um 6 Monate und zwischen der zweiten und der dritten Geburt um circa ein Jahr. Allerdings ist ihr Anteil relativ gering.



In den neuen Ländern sind die Intervalle zwischen den einzelnen Geburten in einer Ehe in der Regel größer als im früheren Bundesgebiet. Im letzten Jahrzehnt haben sie sich jedoch deutlich reduziert. Dazu haben vor allem Veränderungen in der Gruppe der 30- bis 49-Jähigen beigetragen. Im Jahr 2000 gehörten zu dieser Altersgruppe häufig Frauen, die bereits Anfang der 1990er Jahre, also zum Zeitpunkt der Deutschen Vereinigung, Mutter waren und die Geburt eines weiteren Kindes damals auf "bessere Zeiten" aufgeschoben hatten. Bei ihrer zweiten Geburt im Jahr 2000 war deshalb der Abstand zum ersten Kind mit durchschnittlich sechseinhalb Jahren fast drei Jahre größer als im früheren Bundesgebiet. Bei den dritten Geburten war es ähnlich. Bis Mitte der 2000er Jahre haben die meisten dieser Mütter ihre Familienplanung abgeschlossen. An ihrer Stelle kamen jüngere Mütterjahrgänge, deren Geburtenabstände sich nunmehr an die der westdeutschen Mütter angenähert haben.

Bei der Berechnung der durchschnittlichen Abstände zum vorangegangenen Geschwisterkind wurden nur lebend geborene Kinder einbezogen. Bei den Geburten von Zwillingen, Drillingen und so weiter wurde das jeweils erste "Mehrlingskind" berücksichtigt.

Diese und weitere Informationen der Geburtenstatistik können unter www.destatis.de > Bevölkerung > Geburten und Sterbefälle > Tabellen abgerufen werden. Die soeben erschienene Neuauflage der Broschüre "Geburten in Deutschland" bietet darüber hinaus die Beschreibung der wichtigsten Kennzahlen zur Geburtenentwicklung in Deutschland und im europäischen Vergleich.

Eine zusätzliche Tabelle bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.


Weitere Auskünfte gibt:
Olga Pötzsch,
Telefon: (0611) 75-3304,
www.destatis.de/kontakt

Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle
Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76
www.destatis.de/kontaktUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Betriebe müssen auch Türken und Araber ausbilden Baupreisindex für Wohngebäude im November 2011: + 2,9 % gegenüber Vorjahr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.01.2012 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 549559
Anzahl Zeichen: 4571

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vier bis fünf Jahre beträgt aktuell der Abstand zwischen Geschwistern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

43,8 Millionen Wohnungen in Deutschland zum Jahresende 2024 ...

- 0,5 % oder 238 500 Wohnungen mehr als zum Jahresende 2023 - Mehr als die Hälfte der Wohnungen befindet sich in Mehrfamilienhäusern - Eine Durchschnittswohnung ist 94,0 Quadratmeter groß, die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf beträgt 49,2 ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z