Börsen-Zeitung: Zu viel Macht, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

Börsen-Zeitung: Zu viel Macht, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf

ID: 550716
(ots) - Mit dem sofortigen Rücktritt als Präsident der
Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat Philipp Hildebrand die
richtige Konsequenz aus der Affäre um seine privaten Devisengeschäfte
gezogen. Er hätte seine Unschuld ohnehin nie zweifelsfrei belegen
können, sagte er gestern. Gerade so, als wollte er diese Erkenntnis
beweisen, legte er den Medien gestern eine bislang unveröffentlichte
Mail an seinen Kundenberater bei der Bank Sarasin vor, die den
Eindruck erweckt, als habe er von der fraglichen Transaktion seiner
Ehefrau entgegen seiner eigenen Beteuerungen doch Kenntnis gehabt.

Im Zweifel für den Angeklagten - für Notenbanker hat dieser
Rechtsgrundsatz keine Gültigkeit. Die Glaubwürdigkeit der Institution
ist ein höheres Gut als der rechtliche Schutz ihrer Leitungsorgane.

Man kann aus dieser Affäre viele Lehren ziehen: zum Beispiel, dass
Notenbankchefs überhaupt keine privaten Devisen- oder Finanzgeschäfte
tätigen sollten. Aber reicht das? Die Antwort lautet: Nein. Zwar
wiederholt sich Geschichte bekanntlich immer wieder, aber eben nie
gleich. Darum sind Vorkehrungen im Reglement zum Verhalten von
Notenbankchefs zwar wichtig, bieten aber keinen ausreichenden Schutz
für die Institution.

Besser wäre es deshalb, die Macht des Präsidenten zu beschneiden.
Diese ist bei der SNB deutlich größer als bei den meisten anderen
Zentralbanken. Die Institution wird seit ihrer Gründung 1907 von
einem dreiköpfigen Gremium geleitet. Die potente Stellung des Chefs
und seine starke öffentliche Präsenz macht ihn angreifbar. Das ist
dann ein steter Quell der Instabilität für die gesamte Bank. Die
Lehre aus der Hildebrand-Affäre muss also sein, dass die SNB ihr
Direktorium zum eigenen Schutz vergrößert und die Macht auf mehr
Schultern verteilt. In der Schweiz wird zwar gerne argumentiert, dass


kleine Gremien effizienter arbeiten und entscheiden können. Aber
erstens ist das nur eine Behauptung, und zweitens zeigt der
vorliegende Fall die Gefahren dieses Modells in aller Deutlichkeit.

Mit einer Verbreiterung des Gremiums wäre auch die Transparenz
über die geldpolitischen Entscheidungen zu verbessern. Während die
Bank of England und die US-Notenbank Fed über ihre Protokolle
öffentlich machen, dass Entscheidungen im Kollektiv und nach
Mehrheiten getroffen werden, herrscht in Bezug auf die SNB der
Eindruck vor, als sei sie eine One-Man-Show. Das ist für die SNB und
für jeden Nachfolger Hildebrands ein inakzeptables Großrisiko.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Actelion präsentiert an der 30. J.P. Morgan Healthcare Conference - Vorbereitung der nächsten Wachstumsphase von Actelion Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Sparzinsen von Roman Hiendlmaier
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.01.2012 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 550716
Anzahl Zeichen: 2883

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Zu viel Macht, Kommentar zur Schweizerischen Nationalbank von Daniel Zulauf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z