Arm und arbeitslos: Paritätischer fordert Mindestarbeitslosengeld

Arm und arbeitslos: Paritätischer fordert Mindestarbeitslosengeld

ID: 551032
(ots) - Als völliges Versagen der Arbeitslosenversicherung
wertet der Paritätische Wohlfahrtsverband die sprunghaft gestiegene
Armut unter Erwerbslosen. Nach Einschätzung des Verbandes ist dies
das Ergebnis grob fahrlässiger arbeitsmarktpolitischer Entscheidungen
seit 2003. Der Paritätische fordert eine arbeitsmarktpolitische
Umkehr und die Einführung eines Mindestarbeitslosengeldes I.

"Mit den politischen Eingriffen seit der Einführung von Hartz IV
hat man die Arbeitslosenversicherung mutwillig ins Leere laufen
lassen", so Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen.
Die Anspruchsvoraussetzungen seien verschärft und die Bezugsdauer
verkürzt worden. Nach Angaben des Verbandes habe nur noch jeder
Dritte, der arbeitslos werde, Anspruch auf Arbeitslosengeld I.
Verschärft werde das Problem durch den sich hemmungslos ausbreitenden
Niedriglohnsektor. Selbst jahrelange Beitragszahlungen schützten
heute nicht mehr davor, bei Arbeitslosigkeit sofort in Hartz IV und
damit bittere Armut zu fallen. "Eine Pflichtversicherung, die nur in
jedem dritten Schadensfall greift und auch dann nicht einmal
zuverlässig vor Hartz IV schützt, wenn die Menschen jahrelang
eingezahlt haben, grenzt an Abzocke", so Schneider.

Damit die Arbeitslosenversicherung wieder vor Armut schützen kann,
sei eine Anpassung an die gegebenen Verhältnisse und eine Rücknahme
der Restriktionen der letzten Jahre überfällig. Der Paritätische
fordert die Einführung eines Mindestarbeitslosengeldes I für
langjährig Versicherte sowie die Verlängerung der maximalen
Bezugsdauer. Darüber hinaus müsse die so genannte Rahmenfrist von
zwei auf drei Jahre erweitert werden, innerhalb derer zwölf Monate
Beschäftigung nachgewiesen werden müssen, um einen Anspruch auf
Arbeitslosengeld I zu erhalten. Das Mindestarbeitslosengeld müsse


deutlich über der Hartz IV-Schwelle liegen, um vor Armut zu schützen.

Nach aktuellen Daten von Eurostat liegt das Armutsrisiko für
Erwerbslose in Deutschland bei 70 Prozent. Deutschland belegt damit
den letzten Platz im europäischen Vergleich.



Pressekontakt:
Gwendolyn Stilling, Tel. 030/24636305, e-Mail: pr@paritaet.org

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Akademische Bildung
Firmen fördern praxisnah Betriebliche Altersvorsorge: Haltung des Arbeitgebers entscheidend
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.01.2012 - 11:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 551032
Anzahl Zeichen: 2415

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Arbeit



Diese Pressemitteilung wurde bisher 163 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arm und arbeitslos: Paritätischer fordert Mindestarbeitslosengeld"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Paritätischer Wohlfahrtsverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie belegt: Wohnen macht arm ...

Die Paritätische Forschungsstelle hat heute eine bahnbrechende Berechnung zur Wohnarmut in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse zeigen ein alarmierendes Bild: Deutlich mehr Menschen als bisher angenommen leben in Armut, wenn die Wohnkosten be ...

Alle Meldungen von Paritätischer Wohlfahrtsverband


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z