Glücklich durch Konsum?
ID: 552674
Ich kaufe, also bin ich glücklich. (Sehr frei nach dem Zitat"Cogito ergo sum"des Philosophen Descartes formuliert).
Die "Glücksproduktion"
In einer hoch entwickelten Industrie- und Konsumgesellschaft werden die Güter nicht einzig und allein als Waren produziert. Parallel dazu werden die passenden Bedürfnisse produziert, damit die Käufer denken, sie brauchen diese Art von Waren unbedingt, um ein nicht unerhebliches Glücksgefühl zu erreichen. Den wenigsten kritischen Verbrauchern ist dabei bewusst, dass dieses Versprechen sich selbst ad absurdum führt. Denn die Konsumgesellschaft benötigt Käufer, die keine wirkliche Bindung an den neu erworbenen Besitz aufbauen. Diese Einstellung wäre ja hinderlich bei Neukäufen. Die Wirtschaft im schönen neuen Konsumland setzt eine Käuferschicht voraus, die schnell dazu bereit ist, die bereits erworbenen Güter durch Neue zu ersetzen. Siehe http://www.asvattha.net.
Das Warenparadies als Erfüllung?
Wenn das subjektive Wohlbefinden beziehungsweise das Glück über den Kauf von bestimmten Gütern definiert wird, dann sind Enttäuschungen vorprogrammiert. Denn natürlich halten viele Waren nur einen Bruchteil von dem, was die Werbung so alles verspricht. Nach dem kurzfristigen Kick beim Auspacken und Ausprobieren, kommt meist viel zu schnell die Enttäuschung, weil der Gebrauchswert des Gutes nicht den fantasievollen Werbeversprechen entspricht. Aber glaubt der aufgeklärte Konsument von heute wirklich noch an die blumigen Aussagen der Werbung? In den meisten Fällen wissen wir rational sehr genau, dass die Werbung mit unseren Träumen vom Glück spielt. Aber auf der emotionalen Schiene können viele Menschen diesem Glücks-Kick beim Einkaufen und Besitzen einfach nicht widerstehen. Viele Menschen empfinden das Shoppen als eine Tätigkeit, die ihnen Entspannung und Zufriedenheit schenkt.
Geld und Konsum gehören zu den zentralen Themen der Gesellschaft
Der Status eines Menschen, der in einer Industriegesellschaft lebt, hängt in einem großen Maße von seinem Besitz ab. Reichtum, Macht und Glück sind Begriffe, die in diesem Denken eng miteinander verknüpft sind. Und da viele Menschen ihre Zufriedenheit in der Abhängigkeit zu ihrer gesellschaftlichen Anerkennung sehen, konsumieren sie viele Güter, die nach außen gut sichtbar sind. Der Luxuswagen vor der großen Villa spricht eine deutliche Sprache: Hier wohnt ein erfolgreicher, mächtiger und glücklicher Mensch. Das Präsentieren der erworbenen Güter ist eine zweite Dimension des Glücks durch Kaufen. Wie brüchig dieses Glück ist, wenn die finanzielle Lage sich zum Schlechten wendet, lässt sich leicht erahnen. Allerdings kann man auch als reicher Mensch nur allzu schnell geistig und emotional verarmen. Wer sein Leben und sein Streben nach Glück auf den Werten von geistlosem Spaß, Konsum und Egoismus ausrichtet, dem wird seine innere Erfüllung wohl auf ewig versagt bleiben. Denn der Konsum bleibt eine leere Hülle von Versprechungen, die eigene Identität und das subjektive Glücksempfinden werden nicht nachhaltig von ihm gefördert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Was ist es, was dich gesund haelt? SPIRITUALITAET? Dein bewusster Umgang mit dir selbst, Kontemplation, Beten, Gott? Dein Bewusstsein eines groesseren Ganzen? WELLNESS? Das richtige Gleichgewicht aus Anspannung und Entspannung. MEDIZIN?
Wo hungert deine Seele?
asvattha
Annett Nagel
Luetzowplatz 29
54636 Altscheid
webmaster(at)asvattha.net
0 65 27 / 9 78
http://www.asvattha.net
Datum: 12.01.2012 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 552674
Anzahl Zeichen: 4634
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nagel
Stadt:
Altscheid
Telefon: 0 65 27 / 9 78
Kategorie:
Mode & Lifestyle
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 238 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glücklich durch Konsum?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
asvattha (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).