Antibiotikaresistente Keime kein neues Problem

Antibiotikaresistente Keime kein neues Problem

ID: 553012

Antibiotikaresistente Keime kein neues Problem



(pressrelations) -
DBV Bundesinstitut für Risikobewertung versachlicht die Debatte

Der Deutsche Bauernverband (DBV) bewertet die Äußerung des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR), wonach die Belastung von Geflügelfleisch mit resistenten Keimen bereits seit 2009 kritisch verfolgt wird, als Beitrag zur Versachlichung der Debatte. Aus Sicht des DBV muss eine umfassende Risikobewertung aller möglichen Verbreitungswege sowohl in der Nutztierhaltung, in der Heimtierhaltung (vor allem Hunde und Katzen) und in der Humanmedizin jetzt vorangetrieben werden.

Der Präsident des DBV, Gerd Sonnleitner, hat davor gewarnt, in der Diskussion um den Einsatz von Antibiotika bei Tieren die Landwirte einseitig zu verurteilen. "Wir müssen die Komplexität dieses Themas in ihrer Gesamtheit sehen", sagte Sonnleitner vor Journalisten in München und Düsseldorf. Wichtige Probleme seien auch die Übertragung multiresistenter Keime von Mensch zu Mensch in Kliniken aber auch in privaten Haushalten, so Sonnleitner unter Berufung auf das Bundesinstitut für Risikobewertung. "Tiere, die krank sind, müssen aber behandelt werden können", sagte Sonnleitner. Das erfordere schon der Tierschutz. "Ich möchte ausdrücklich betonen, dass wir dieses Thema sehr ernst nehmen", fasste Sonnleitner zusammen.

"Deshalb haben wir Bauern gemeinsam mit den in der Landwirtschaft tätigen Tierärzten und der Geflügelwirtschaft ein Monitoring des Antibiotikaeinsatzes beschlossen", so Sonnleitner. "Damit wollen wir detailliert den Status Quo erheben, den Handlungsbedarf besser erkennen und gezielte Bekämpfungsmaßnahmen festlegen. Wir brauchen eine konsequente Minimierungsstrategie für den Einsatz von Antibiotika von allen Beteiligten."

DBV-Generalsekretär Dr. Helmut Born betonte gegenüber dem ZDF und verschiedenen Zeitungen in Berlin, dass die Erhebung des BUND "keine wirklich neue Erkenntnis" sei. Der BUND attackiere mit der Veröffentlichung völlig undifferenziert die Massentierhaltung, "ohne zu definieren, was er darunter versteht". Der Gebrauch von Tierarzneimitteln werde auch von den Landwirten kritisch betrachtet, egal ob in großen oder kleinen Stallungen. "Der BUND verschweige zudem, dass mehr als 99 Prozent der Milch-, Ei- und Fleischprodukte keine Antibiotika-Rückstände aufweisen. So etwas ärgert uns Bauern maßlos", sagte Born. Der Generalsekretär wies darauf hin, dass sowohl in Deutschland als auch in der EU die vorbeugende Gabe von Antibiotika zur Leistungsförderung seit Jahren verboten sei.



Der DBV hat unterdessen eine Liste häufig gestellter Fragen zum Einsatz bei landwirtschaftlichen Nutztieren auf seine Internetseite www.bauernverband.de gestellt. Unter dem Stichwort "FAQ zu Antibiotika" werden 12 Fragen zum Einsatz von Tierarzneien und Antibiotika ausführlich beantwortet.


Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBVUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Produktinformationsblatt zur geförderten kapitalgedeckten Altersvorsorge Das Hessische Sozialministerium informiert über mögliche Gefahren von Brustimplantaten der Firmen PIP und Rofil
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.01.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 553012
Anzahl Zeichen: 3270

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 344 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Antibiotikaresistente Keime kein neues Problem"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Karotten - regional, frisch und voller Geschmack ...

(DBV) Sie heißen Nantaise, Laguna oder Bolero und schmecken süßlich, sind aromatisch und saftig: Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen und wachsen im gesamten Bundesgebiet. "Deutschlands Böden und Klima bieten her ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z