Spritpreis-Horror: Druck auf Logistikbranche steigt
ID: 55328
Outsourcing von Transport und Lagerhaltung wichtiger Eckpfeiler
Um die gigantischen Warenströmen über immer größere Distanzen überhaupt transportieren zu können, übergeben Unternehmen Logistikaufgaben gerne an externe Dienstleister. Die erfolgreiche Gestaltung dieses so genannten Outsourcings wird dabei zu einem wichtigen Eckpfeiler der erfolgreichen Unternehmensführung. Die Unternehmen profitieren von den globalen Transportnetzen und können durch diesen Fremdbezug eigene Mitarbeiter-Ressourcen freisetzen und auf die eigentlichen Kernbereiche fokussieren. Vorrangig geht es beim Auslagern von Logistikdienstleistungen um die klassischen Aufgaben Transport, Lagerhaltung und Zollabfertigung. Speditionen, Paketdienste, LKW-, Schifffahrts-, Bahn- und Luftfrachtunternehmen wickeln derzeit rund 79 Milliarden des gesamten Umsatzvolumens ab – Tendenz steigend.
Doch den Dienstleistern stehen harte Zeiten ins Haus, wie der jüngste Fall des Unternehmens FexEx beweist. Die hohen Spritpreise haben den zweitgrößten US-Paketdienst in die roten Zahlen fahren lassen, im Schlussquartal des Geschäftsjahres 2007/2008 schrieb der Konzern ein Minus von 156 Millionen Euro. „Der Druck auf die Logistik und Transportunternehmen wird auch in Zukunft enorm steigen. Das Ziel muss es daher sein, die Logistik dahingehend zu optimieren, dass das gleiche Volumen mit weniger Bewegung transportiert wird“, erklärt Reto Gianotti, Vice Managing Director Sales and Marketing bei PESA http://www.pesa.ch. Bei Kurierdienstleistungen bestimme vor allem die Größe der Pakete, wie viele Einheiten auf einem LKW verladen werden können. „Die Volumen- und Größenangaben beruhen allerdings häufig auf ungenauen Schätzungen der Auftraggeber. Mit automatischen Scanner- und Wiegesystemen lässt sich aber das genaue Volumen von Paketen bestimmen, so dass Transportfahrzeuge und Flugzeuge effektiver beladen werden können“, so Gianotti weiter.
Einer Studie der Otto Beisheim School of Management http://www.whu.edu zufolge liegt der Anteil des Outsourcings in Europa bei durchschnittlich 65 Prozent. Dabei reiben die Interessen von Logistikdienstleistern und Auftraggebern häufig aneinander, Vertragsvereinbarungen erweisen sich oftmals als schwierig. Denn während Auftraggeber ein Höchstmaß an Flexibilität fordern, um sich Marktfragenachschwankungen besser anpassen zu können, wollen Dienstleister langfristige Verträge abschließen, um eigene Investitionen in Technologie zu amortisieren. „Unsere Studie kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Auftraggeber und Logistikdienstleister in Zukunft erfolgreicher zusammen arbeiten. Ein Ergebnis verweist zum Beispiel auf die Wahl und die Ausgestaltung von Vergütungsstrukturen in den Verträgen. Der richtige Ansatz kann sich hier sehr positiv für den Kunden, aber gleichzeitig auch für den Logistikpartner auswirken", so Professor Jürgen Weber von der WHU. Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Redaktion
medienbüro.sohn
Ettighoffer Straße 26 A
53123 Bonn
Tel: 0228 – 620 44 74
Fax: 0228 – 620 44 75
Mobil: 0177 620 44 74
medienbuero(at)sohn.de
www.ne-na.de
Datum: 05.08.2008 - 14:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55328
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Patrick Schroeder, Gunnar Sohn
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.08.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 891 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spritpreis-Horror: Druck auf Logistikbranche steigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).