Große Zustimmung für Pirmasenser Modell

Große Zustimmung für Pirmasenser Modell

ID: 554000

Konzept des Jobcenters Pirmasens zur außergerichtlichen Lösung von Widersprüchen bei Hartz-IV-Streitigkeitenüberzeugt die 150 Teilnehmer der Expertentagung"Mediation und mediative Elemente im Sozialrecht"in Fulda



Peter Scheidel, Bürgermeister der Stadt PirmasensPeter Scheidel, Bürgermeister der Stadt Pirmasens

(firmenpresse) - Pirmasens, 13. Januar 2012. Im ganzen Land klagen die Sozialgerichte über eine regelrechte Schwemme anhängiger Klagen aus dem Hartz-IV-Bereich. Vor diesem Hintergrund haben Jobcenter und Stadt Pirmasens am 10. Januar 2012 ihr mehrstufiges Vorgehensmodell zur außergerichtlichen Lösung von Widersprüchen bei Hartz-IV-Streitigkeiten erstmals öffentlich vorgestellt. Plattform dafür war die von der Hochschule Fulda durchgeführte Fachtagung "Mediation und mediative Elemente im Sozialrecht". Der Vortrag stieß auf erfreulich hohe Resonanz und die über 150 Zuhörer zeigten sich im Tenor von dem sogenannten Pirmasenser Modell überzeugt. So haben insbesondere mehrere Vertreter von Städten und Landkreisen den direkten Austausch mit den Referenten, Gerd Ebel, Geschäftsführer des Jobcenters Pirmasens, und Jan Kardaus, Vorsitzender des Widerspruchsausschusses beim dortigen Jobcenter, gesucht, um eine mögliche Adaption des Pirmasenser Modells für die eigene Verwaltung zu prüfen. Im Plenum befanden sich teilweise hochrangige Vertreter von Jobcentern, Sozialgerichten, Städten und Kreisen sowie Wissenschaftler; auch die Bundesagentur für Arbeit war personell vor Ort.

Schon heute wird das außergerichtliche Widerspruchsverfahren nach Pirmasenser Vorbild in Teilen auch von anderen angewandt. Ihr besonderes Interesse hierfür hatten beispielsweise die Stadt Offenbach am Main und der Schwalm-Eder-Kreis durch ihre Besuche bei den Verantwortlichen in Pirmasens im Sommer 2011 bekundet.

Das Pirmasenser Modell
Kommt es zu Einwendungen gegen die Entscheidungen des Jobcenters Pirmasens, werden diese vor Ort in drei Phasen überprüft. In den ersten zwei Phasen sind dafür der Sachbearbeiter, der Leiter des Jobcenters und die Rechtsabteilung zuständig. Erst wenn es nach der dritten Stufe, einem Verfahren mit einer mündlichen Verhandlung vor dem Widerspruchsausschuss, nicht zu einer Einigung kommt, steht es schließlich dem Betroffenen frei, eine entsprechende Klage beim Sozialgericht einzulegen. Diesen Weg geht man in Pirmasens seit Jahren mit bestem Erfolg. So wurde erreicht, dass die Klagequote aus dem Hartz IV-Bereich bei einem Prozent aller Fälle liegt, während die Zahl der Klagen bundesweit zunimmt.



Mit Potenzial zum Vorbild
In der Pirmasenser Verwaltung hatte sich der langjährige Grundsatz bestens bewährt, regelmäßig den Rechtsausschuss vor drohenden Klageverfahren zu involvieren und damit vermehrt zu außergerichtlichen Einigungen zu kommen. Warum nun diese bewährte Praxis aus der Verwaltung nicht auch für die Sozialgerichtsbarkeit übernehmen, um dort ähnlich überzeugende Ergebnisse zu erhalten? Solche Überlegungen führten dazu, dass der Pirmasenser Bürgermeister Peter Scheidel bereits im ersten Kooperationsvertrag mit der Arbeitsagentur Pirmasens aus dem Jahr 2003 die Idee hatte, dem eigentlichen Sozialgerichtsverfahren ein förmliches Widerspruchsverfahren vorzuschalten, in dem beide Parteien nochmals die Gründe für ihre Entscheidung mündlich vortragen können. Diese Vorgehensweise wurde schließlich auch bei Einrichtung des Jobcenters festgeschrieben und hat sich dort eindrucksvoll bewährt.

"Das große Interesse aus Fachkreisen, wie wir es jetzt in Fulda erfahren haben, bestätigt uns, auf dem richtigen Weg zu sein", lautet Peter Scheidels positive Einschätzung. "Hier zeigt sich einmal mehr, dass Pirmasens auch angesichts herausfordernder Rahmenbedingungen immer wieder aufs Neue Problemstellungen kreativ angeht und entsprechend zielorientierte Lösungen mit Vorbildfunktion für andere hervorbringt."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Erste urkundliche Erwähnung fand Pirmasens um 850 als "pirminiseusna", angelehnt an den Wanderprediger Pirminius. Der als Stadtgründer geltende Landgraf Ludwig IX. errichtete im heutigen Pirmasens die Garnison für ein Grenadierregiment, es folgten 1763 die Stadtrechte. Am südwestlichen Rand des Pfälzerwalds gelegen und grenznah zu Frankreich ist das über 40.000 Einwohner zählende, rheinland-pfälzische Pirmasens wie Rom auf sieben Hügeln erbaut. In ihrer Blütezeit galt die Stadt als Zentrum der deutschen Schuhindustrie und ist in dieser Branche heute noch wichtiger Dreh- und Angelpunkt; davon zeugen unter anderem der Sitz der Deutschen Schuhfachschule, des International Shoe Competence Centers (ISC), die Ausrichtung internationaler Schuhmessen oder der Standort der ältesten Schuhfabrik Europas. Zu den tragenden Wirtschaftsbereichen zählen unter anderem chemische Industrie, Kunststofffertigung, Fördertechnik-Anlagen und Maschinenbau. Pirmasens positioniert sich heute als Einkaufsstadt mit touristischem Anspruch und als einziger internationaler Messestandort in Rheinland-Pfalz. Seit 1965 wird eine Städtepartnerschaft mit dem französischen Poissy gepflegt. Weitere Informationen sind unter http://www.pirmasens.de erhältlich.



PresseKontakt / Agentur:

ars publicandi GmbH
Martina Overmann
Schulstraße 28
66976 Rodalben
MOvermann(at)ars-pr.de
+49(0)6331/5543-13
http://www.ars-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  junge Welt: Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin eröffnet
Podiumsdiskussion mit Jutta Ditfurth und Heinz Bierbaum wird als Livestream im Internet übertragen Arbeitsvergütung nach Insolvenzeröffnung - Insolvenzrecht Plauen
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.01.2012 - 18:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554000
Anzahl Zeichen: 3825

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dunja Maurer
Stadt:

Pirmasens


Telefon: +49(0)6331/84-2222

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 546 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Große Zustimmung für Pirmasenser Modell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Stadtverwaltung Pirmasens (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wichtiger Kompass für die städtische Entwicklung ...

Die westpfälzische Stadt Pirmasens hat am gestrigen Dienstagabend, 6. Mai 2025, im Kulturzentrum Forum ALTE POST ihr neues Leitbild präsentiert. Die Vision zeigt den Traum von Stadtgemeinschaft und -verwaltung über Pirmasens auf und beschreibt, wa ...

'HDS/L Junior Award' geht 2025 erneut nach Pirmasens ...

Raven Duncan Stoppel siegt mit seinem Entwurf "Savanna Speed" passend zum diesjährigen Motto "Animal Prints: LEO LOVE - Rrrrrr … Create a shoe with lovely animal prints" Zum vierten Mal in Folge steht ein Schüler der tradit ...

Alle Meldungen von Stadtverwaltung Pirmasens


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z