Sovello: führende Wettbewerbsposition bis 2013
Sovello setzt sich von Negativtrend der Solarbranche ab / Investitionen in neue Produktionsanlagen / Ausbau der Kapazität auf ca. 250 Megawatt peak in Thalheim
Vor einem Jahr sorgte der Erwerb von Sovello durch den Ventizz Capital Fund IV, L.P. für ein solides Finanzfundament des Unternehmens. "Jetzt ist unser Thalheimer Produktionsstandort für Premiumprodukte Made in Germany zudem technologisch zukunftsfest", sagt Hans-Jörg Axmann, CTO bei Sovello. "Durch den Ausbau der Kapazität können wir verstärkt zeigen, dass unsere Produktionstechnologie eine echte Innovation ist. Zudem bauen wir mit dem Erwerb der Quad-Öfen unseren Technologievorsprung mengenmäßig weiter aus und werden zu einem der Technologieführer der globalen PV-Branche", so Axmann weiter. Mit 135µm Waferdicke produziert Sovello bereits jetzt in einer Pilotfertigung die weltweit dünnsten kristallinen Wafer, die bisher in der Photovoltaikbranche industriell verwendet werden. Wafer sind rechteckige Siliziumscheiben, die Sovello herstellt und zu Solarzellen und Modulen weiterverarbeitet.
Diese Produktion baut Sovello in Deutschland nun weiter aus. "Das ist unser Ja zum deutschen Produktionsstandort und den Arbeitsplätzen vor Ort. Als einer der wenigen deutschen Modulhersteller investieren wir in unsere Produktionswerke in Sachsen-Anhalt und damit in die Wertschöpfung vor Ort", sagte Dr. Beutel.
Dank der zusätzlichen Quad-Öfen modernisiert Sovello seine Anlagen noch weiter als bisher. "Wir zeigen erneut, wozu unsere vollintegrierte und hochautomatisierte Hightech-Produktion imstande ist und wie sie sich von konventionellen Wafersägeverfahren unterscheidet", sagt Mathias Kamolz, COO bei Sovello. "Wir können uns ab jetzt verstärkt auf die neueste Ofentechnologie konzentrieren. 300 MWp in einer zweiten Ausbaustufe sind denkbar".
Die Sovello GmbH ist einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen. Ziel von Sovello ist es, das führende nachhaltige Unternehmen innerhalb der globalen Industrie für Photovoltaiktechnologien und erneuerbare Energien zu werden. Die sehr leistungsfähigen Sovello-Solarmodule unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energie-amortisationszeit: Sovello produziert in seinen Produktionswerken STRING RIBBONTM Wafer bei bis zu 50 % weniger Silizium und 50 % weniger Energieverbrauch.
Sovello betreibt drei Produktionswerke in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Produktionswerk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello das zweite Produktionswerk SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, dem fertig gestellten dritten Produktionswerk, erreicht Sovello in Deutschland insgesamt eine jährliche Produktionskapazität von 180 MWp und in Kanada von 40 MWp. Die Kapazität wird bis 2013 auf etwa 250 MWp ausgebaut. Sovello beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sovello GmbH ist einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Solarwafern, Solarzellen und Solarmodulen. Ziel von Sovello ist es, das führende nachhaltige Unternehmen innerhalb der globalen Industrie für Photovoltaiktechnologien und erneuerbare Energien zu werden. Die sehr leistungsfähigen Sovello-Solarmodule unterscheiden sich von herkömmlichen multikristallinen Solarmodulen durch ihre besonders ressourcenschonende Herstellung und die kurze Energie-amortisationszeit: Sovello produziert in seinen Produktionswerken STRING RIBBONTM Wafer bei bis zu 50 % weniger Silizium und 50 % weniger Energieverbrauch.
Sovello betreibt drei Produktionswerke in Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt. Das erste Produktionswerk SV1 nahm im Juni 2006 die Produktion auf. Im Juni 2007 hat Sovello das zweite Produktionswerk SV2 in Betrieb genommen. Mit SV3, dem fertig gestellten dritten Produktionswerk, erreicht Sovello in Deutschland insgesamt eine jährliche Produktionskapazität von 180 MWp und in Kanada von 40 MWp. Die Kapazität wird bis 2013 auf etwa 250 MWp ausgebaut. Sovello beschäftigt am Standort Bitterfeld-Wolfen etwa 1.250 Mitarbeiter. Im Jahr 2010 hat das Unternehmen seinen Fokus auf die Erschließung vielversprechender internationaler Märkte erweitert.
Datum: 16.01.2012 - 08:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554275
Anzahl Zeichen: 4748
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Thalheim. Devens
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 206 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sovello: führende Wettbewerbsposition bis 2013"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sovello AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).