Häufige Frauenkrankheit

Häufige Frauenkrankheit

ID: 554771

Ursachen für Scheideninfektionen sind vielfältig



Grafik: Supress (No. 4634)Grafik: Supress (No. 4634)

(firmenpresse) - sup.- Es gibt kaum eine Frau, die mit diesem unangenehmen Krankheitsbild noch nicht konfrontiert wurde. Es kündigt sich mit vermehrtem Ausfluss, Juckreiz und Brennen an. Die Rede ist von Scheideninfektionen - ein Problem, das vielen Frauen peinlich ist. Dabei gibt es sehr unterschiedliche Ursachen für eine solche Erkrankung. Und es ist keineswegs mangelnde Hygiene, die Infektionen begünstigt, sondern im Gegenteil oft sogar übertriebene Pflege mit Seife und Waschlappen, weil dadurch das natürliche Gleichgewicht der Scheidenflora gestört werden kann. Weitaus häufiger noch werden Infektionen jedoch durch ganz alltägliche Faktoren ausgelöst. Dazu gehören z. B. hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft sowie in den Wechseljahren oder die notwendige Einnahme von Antibiotika beispielsweise bei Atemwegsinfekten.
Bei aller Umsicht ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau im Laufe ihres Lebens mehrfach an Scheideninfektionen erkrankt, sehr hoch. Wichtig ist es dann, einen Frauenarzt aufzusuchen. Der Arzt wird entweder eine antibiotische (bei Bakterien) oder eine antimykotische (bei Pilzen) Therapie verschreiben. Dadurch werden Krankheitserreger wirkungsvoll abgetötet - leider häufig auch die schützenden Milchsäurebakterien (Laktobazillen). Um einem Rückfall vorzubeugen, sollten nach der Behandlung daher unbedingt Laktobazillen angewendet werden. Sie sorgen dafür, dass die gestörte Balance der Scheidenflora wieder in ein natürliches Gleichgewicht kommt. Solche Präparate sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Empfehlenswert sind beispielsweise Gynophilus Scheidenkapseln, die laut einer Studie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Allgemeinen Krankenhauses Wien nachweislich bei 83 Prozent der Patientinnen, die zuvor Antibiotika eingenommen hatten, zu einer gesunden Scheidenflora führten. In der Kontrollgruppe lag dieser Prozentwert nach alleiniger Behandlung mit Antibiotika hingegen lediglich bei 35 Prozent.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  PKV begrüßt den Plan eines Patientenrechtegesetzes: Das stärkste Patientenrecht ist die freie Arztwahl Hormonell bedingter Haarausfall
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.01.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 554771
Anzahl Zeichen: 2020

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 542 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Häufige Frauenkrankheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z