Ein süßes Geheimnis ist entschlüsselt

Ein süßes Geheimnis ist entschlüsselt

ID: 555301

Ein süßes Geheimnis ist entschlüsselt



(pressrelations) - rmöglicht die Identifizierung der Genomsequenz der Zuckerrübe / Ministerium mit Stand zur Bioökonomie auf der Grünen Woche vertreten

Erfolg für die Forscher des Zentrums für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld und des Max-Planck-Instituts für molekulare Genetik, Berlin: Sie haben es geschafft, die Genomsequenz der Zuckerrübe zu entschlüsseln. Im Falle der Zuckerrübe ist dies besonders interessant, da sie mit anderen Pflanzen, deren Genome bereits entschlüsselt wurden, nur entfernt verwandt ist und deshalb völlig neue Erkenntnisse zu Pflanzenaufbau und -funktion zu erwarten sind. Unterstützt mit drei Millionen Euro Fördergeldern des Bundesforschungsministeriums wurde auf der Basis modernster Techniken die Genomsequenz ermittelt, die etwa ein Drittel der Größe des menschlichen Genoms entspricht. "Die Entschlüsselung ermöglicht nun eine beschleunigte und zielgerichtete Züchtung leistungsfähiger, robuster und ertragreicher Zuckerrübensorten", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. "Diese sind im Idealfall krankheitsresistent und unempfindlich gegenüber Umwelt- und Klimaeinflüssen wie Hitze und Trockenheit."
Heutzutage wird etwa ein Drittel des weltweit benötigten Zuckers aus Zuckerrüben gewonnen, wobei Deutschland in der EU zu den Hauptproduzenten gehört. Auch auf der Verbraucherseite ist Deutschland mit führend: Allein durch den Ausbau des biotechnologischen Produktionssektors hat sich der Zuckerbedarf der hiesigen chemisch-technischen Industrie in den letzten 15 Jahren verfünffacht. Der Rohstoff Zuckerrübe erfährt neben seiner klassischen Verwendung als Tierfutter in jüngster Zeit auch zunehmend Beachtung als nachwachsendes Substrat für die Gewinnung erneuerbarer Energien in Form von Bioethanol und Biogas.
Zuckerrüben bilden auch den inhaltlichen Schwerpunkt im Ausstellungsbereich Pflanzenproduktion des "ErlebnisBauernhofes" auf der Internationalen Grünen Woche 2012 in Berlin dar. Ebenfalls in Halle 3.2 wird das BMBF ab dem 20. Januar mit einem eigenen Stand Ergebnisse aus den vom Ministerium geförderten Projekten zur Pflanzenforschung präsentieren. So wird unter anderem das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin ein neues Bodenbearbeitungsverfahren vorstellen, das die Anpassung an den Klimawandel und die Ertragssicherung im Ökolandbau vereint. Weitere Forscher präsentieren Exemplare einer besonders trockentoleranten Gerstensorte. Und im Mitmachlabor können Besucher DNA aus Bananen isolieren und die Extraktion von Chlorophyll ausprobieren.


Zusätzliche Informationen zum geförderten Verbundprojekt und zu den jüngsten Publikationen erhält man unter http://bvseq.molgen.mpg.de/index.html.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã–DP erteilt Kohlekraftwerks-Plänen der FDP klare Absage Peugeot 208 - In Deutschland ab sofort bestellbar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.01.2012 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 555301
Anzahl Zeichen: 3305

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ein süßes Geheimnis ist entschlüsselt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z