Stellungnahme zum völkerrechtlichen Vertrag über eine verstärkte Wirtschaftsunion

Stellungnahme zum völkerrechtlichen Vertrag über eine verstärkte Wirtschaftsunion

ID: 556027

Stellungnahme zum völkerrechtlichen Vertrag über eine verstärkte Wirtschaftsunion



(pressrelations) -
Die Europakammer des Bundesrates hat zu dem Vertragsentwurf Stellung genommen, der die am 8. und 9. Dezember 2011 beschlossenen Vereinbarungen der Euro-Mitgliedstaaten zur Stabilitätsunion umsetzen soll. Das Votum gilt nach dem Grundgesetz als Beschluss des Bundesrates.

Der Bundesrat begrüßt die geplante Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion zu einer fiskalpolitischen Stabilitätsunion und nimmt zur Kenntnis, dass der europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) bereits im Juli 2012 in Kraft treten soll. Zudem unterstützt er das Ziel, die neuen Regelungen so schnell wie möglich in die vertraglichen Grundlagen der EU zu überführen. Die Länder sprechen sich auch für starke Kontrollrechte der Kommission bei der Überwachung der vorgesehenen haushaltspolitischen Verpflichtungen aus. Der Kommission sei eine Klagemöglichkeit im Hinblick auf die Überprüfung nationaler Schuldenbremsen einzuräumen.

Der Bundesrat macht zudem deutlich, dass er den neuen fiskalpolitischen Pakt für zustimmungsbedürftig hält. Für die weiteren Verhandlungen bittet er die Bundesregierung um fortlaufende Unterrichtung, damit er im Einzelnen zu den Verhandlungsergebnissen Stellung nehmen kann.

Beim Europäischen Rat am 8. und 9. Dezember 2011 hatten die Euro-Mitgliedstaaten weitreichende strukturelle Maßnahmen in Richtung einer Stabilitätsunion beschlossen. Sie hatten hierbei vereinbart, die Wirtschafts- und Währungsunion auf eine gestärkte vertragliche Grundlage zu stellen und in diesem Zusammenhang weitreichende Beschlüsse über verbindliche Regeln zur Stärkung der Haushaltsdisziplin getroffen. Da diese Punkte aufgrund der Positionierung Großbritanniens zum jetzigen Zeitpunkt nicht im Wege einer Änderung der EU-Verträge umzusetzen sind, sollen sie im Rahmen eines separaten völkerrechtlichen Vertrages implementiert werden. Die Vertragsunterzeichnung soll spätestens im März 2012 erfolgen. Im Anschluss ist die Ratifizierung durch die nationalen Parlamente erforderlich.



Entwurf eines völkerrechtlichen Vertrags über eine verstärkte Wirtschaftsunion


Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sonntagsbraten für die Mülltonne stern-Umfrage: Deutsche starten gut gelaunt ins neue Jahr
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.01.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556027
Anzahl Zeichen: 2741

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme zum völkerrechtlichen Vertrag über eine verstärkte Wirtschaftsunion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z