S-Bahn Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe spenden 10.000 Einzelfahrscheine

S-Bahn Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe spenden 10.000 Einzelfahrscheine

ID: 556238

S-Bahn Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe spenden 10.000 Einzelfahrscheine



(pressrelations) -
Erfolgreiche Kooperation stärkt ehrenamtliches Engagement in der Bundeshauptstadt

(Berlin, 18. Januar 2012) Die S-Bahn Berlin, Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) unterstützen das ehrenamtliche Engagement Berliner Bürger. Die Verkehrsunternehmen stellen 10.000 kostenlose Einzelfahrscheine zur Verfügung.

Damit soll jenen Menschen die notwendige Mobilität ermöglicht werden, die sich in ihrer Freizeit für das Wohl bedürftiger Menschen einsetzen, häufig aber selbst nur über ein knappes finanzielles Budget verfügen.

Die gespendeten Fahrscheine werden über den Paritätischen Wohlfahrtsverband an zwölf Nachbarschaftshäuser in den Kiezen verteilt. Sie kommen ehrenamtlichen Helfern zugute, die in 150 gemeinnützigen Organisationen tätig sind. An diesem Mittwoch unterzeichneten Berlins Sozialsenator Mario Czaja, der Vorsitzende der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, Peter Buchner, die Vorstandsvorsitzende der BVG, Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, und der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Oswald Menninger, den Kooperationsvertrag. Damit setzen die Partner eine erfolgreiche Zusammenarbeit fort, die erstmals für das Jahr 2010 vereinbart und nun im dritten Jahr stattfindet.

Die 10.000 kostenlosen Einzelfahrscheine helfen ehrenamtlich engagierten Bürgern in den unterschiedlichsten Projekten. Sie unterstützen Freiwillige, die sich bei der Alzheimer Angehörigen Initiative engagieren, ehrenamtliche Helfer in Hospizen und ambulante Hospizdiensten, Mitarbeiterinnen des ehrenamtlichen Frauenkrisentelefons, freiwillige Helfer im ambulanten Seniorendienst "Mittenmang" des DRK, ehrenamtliche Paten für Kinder psychisch kranker Eltern von AMSOC, Ehrenamtliche in der Kinderbetreuung bei der Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt, freiwillig Aktive bei der Zeitzeugenbörse sowie Lesepaten in Grundschulen und Stadteilmütter in Neukölln.

Dazu erklärt Sozialsenator Mario Czaja: "Ich freue mich, dass von der S-Bahn Berlin und der BVG insgesamt 10.000 Fahrscheine für ehrenamtlich engagierte Berlinerinnen und Berliner zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt "Mobil für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Berlin ? kostenlose Einzelfahrscheine für Ehrenamtliche, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Ältere und Geringverdienende" kann somit nahtlos fortgeführt werden. Dies ist eine große Unterstützung für das ehrenamtliche Engagement, das wir in der Stadt so sehr brauchen."



"Die Gesellschaft braucht ehrenamtliche Helfer. Das soziale Engagement von Menschen verdient Anerkennung und unseren uneingeschränkten Respekt. Das Unternehmen S-Bahn ist traditionell sehr eng mit der Stadt und ihren Menschen verbunden. Darum unterstützen wir hier gern.", erklärt Peter Buchner, Vorsitzender der Geschäftsführung der S-Bahn Berlin, anlässlich der Vertragsunterzeichnung.

Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der BVG fügt hinzu: "Ehrenamtliche Arbeit ist ein hohes Gut und fördert das Miteinander im sozialen Leben unserer Gesellschaft. Es ist leider noch nicht selbstverständlich, dass man sich neben Familie und Beruf ehrenamtlich für das Wohl anderer Menschen engagiert. Ich finde, das verdient großen Respekt und daher unterstützt die BVG auch in diesem Jahr wieder dieses große Engagement."

Oswald Menninger, Geschäftsführer des PARITÄTISCHEN Berlin, spricht seinen Dank aus: "Über 150 Organisationen haben im letzten Jahr die Arbeit ihrer Freiwilligen mit den kostenlosen Fahrscheinen unterstützt. Grade kleineren Vereinen fehlen die Mittel, ihren Ehrenamtlichen Aufwandsentschädigungen zu zahlen. Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz herzlich dafür, dass BVG und S-Bahn Berlin für ein weiteres Jahr 10.000 kostenlose Fahrscheine spenden. Das ist ein schönes Zeichen der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements in dieser Stadt."

Folgende Nachbarschaftszentren geben die Karten an Vereine in ihrem Bezirk aus (nicht an Einzelpersonen!):
  • Charlottenburg - Wilmersdorf: SEKIS
  • Friedrichshain-Kreuzberg: Freiwilligenagentur, Nachbarschaftshaus Urbanstraße
  • Lichtenberg: Nachbarschaftshaus Kiezspinne
  • Marzahn-Hellersdorf: Stadtteilzentrum Marzahn-Mitte
  • Mitte: Kreativhaus e.V. Mehrgenerationenhaus
  • Neukölln: Netzwerk Ehrenamt Neukölln c/o Selbsthilfezentrum Neukölln
  • Pankow: Nachbarschaftshaus Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
  • Reinickendorf: Nachbarschaftszentrum Albatros e. V.
  • Spandau: Nachbarschaftszentrum Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e. V.
  • Steglitz - Zehlendorf: Nachbarschaftsheim Mittelhof e. V.
  • Tempelhof - Schöneberg: Nachbarschafts- und Selbsthilfezentrum in der UFA-Fabrik
  • Treptow - Köpenick: Nachbarschaftszentrum Offensiv´91
Die Kontaktdaten der Nachbarschaftszentren sind unter www.paritaet-berlin.de zu finden.


Herausgeber: DB Mobility Logistics AG
Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Leiter Kommunikation Oliver Schumacher

DB Mobility Logistics AG
Ingo Priegnitz
Sprecher S-Bahn Berlin

Kontakt Medienbetreuung
presse@deutschebahn.comUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kraftstoffpreise in Deutschland: Benzin und Diesel etwas günstiger Neue, 17.000 Tonnen schwere Rheinvorlandbrücke in Bahnstrecke Worms?Biblis eingeschoben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.01.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 556238
Anzahl Zeichen: 5669

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"S-Bahn Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe spenden 10.000 Einzelfahrscheine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Bahn AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neu: Mitfahr-App flinc mit bundesweiter DB-Fahrplanauskunft ...

Deutsche Bahn treibt Vernetzung von regionalen Mitfahrgelegenheiten und ÖPNV voran Ab sofort sind in der Mitfahr-App flinc (www.flinc.de) bundesweit die Fahrpläne der Deutschen Bahn (DB) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) integr ...

Alle Meldungen von Deutsche Bahn AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z