Fünf Wegbereiter für künftigen Wohlstand

Fünf Wegbereiter für künftigen Wohlstand

ID: 557147

Fünf Wegbereiter für künftigen Wohlstand



(pressrelations) -
Die Gewinner der letzten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs stehen fest / Schavan: "Regionale Innovationen bringen Wertschöpfung für Deutschland."

Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat heute in Berlin die fünf Gewinner der dritten und abschließenden Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben. Die unabhängige Jury unter Vorsitz von Andreas Barner, dem Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH, wählte folgende Spitzencluster aus:
  • BioEconomy Cluster, Sachsen-Anhalt, Sachsen
  • Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (CI3), Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg
  • Elektromobilität Süd-West, Baden-Württemberg
  • it's OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe, Nordrhein-Westfalen
  • M A I Carbon, Bayern
Die ausgewählten Cluster erhalten vom BMBF über fünf Jahre bis zu 40 Millionen. Euro für die Umsetzung ihrer Strategie. Die insgesamt 15 geförderten Spitzencluster der drei Wettbewerbsrunden erhalten insgesamt 600 Millionen Euro. Dazu kommen Mittel der beteiligten Unternehmen in gleicher Höhe. Damit werden 1,2 Milliarden Euro zusätzlich in den Innovationstandort Deutschland investiert.

"Der Spitzencluster-Wettbewerb unterstützt heute Ideen, von denen wir morgen profitieren werden. Die zehn Gewinner der ersten und zweiten Wettbewerbsrunde zeigen, dass das Geld gut angelegt ist. Ihre wertvollen Projektergebnisse tragen schon jetzt zur Bewältigung von Herausforderungen im Bereich Energie, Ressourceneffizienz oder Gesundheit bei", sagte Rachel. "Außerdem schaffen die Spitzencluster gemeinsam Strukturen, um dringend benötigte Fachkräfte zu gewinnen und auszubilden." Stellvertretend für die Jury zeigte sich Barner erfreut, "dass der Kreis der Spitzencluster um wirtschaftlich und gesellschaftlich wichtige Technologiefelder mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial vervollständigt werden konnte". Zugleich ermutigte er die nicht ausgewählten Cluster: "Alle Finalisten sollten die Mobilisierung durch den Bewerbungsprozess nutzen und an ihren Strategien festhalten." 11 Finalisten hatten sich in der Vorrunde gegen 13 weitere Bewerber durchgesetz! t.



In Spitzenclustern bündeln führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weitere Akteure eines Technologie- und Innovationsfeldes ihre Kräfte in einer Region und tragen so zu Innovationsfähigkeit und Wachstum in Deutschland bei. Bundesforschungsministerin Annette Schavan gratulierte den Gewinnern. "Der 2007 vom BMBF ins Leben gerufene Spitzencluster-Wettbewerb ist ein zentraler Bestandteil der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Durch die Cluster wird aus regionalen Innovationen dauerhaft Wertschöpfung für Deutschland."

Mit der Clusterkonferenz 2012 wird das BMBF am 23. und 24. Februar 2012 in Berlin eine Plattform zum Dialog über zukünftige Herausforderungen, Strategien und Rahmenbedingungen sowohl für die Spitzencluster als auch für Cluster in Deutschland und Europa insgesamt bieten. Dort werden auch die Gewinner der dritten Runde feierlich prämiert.

Ein Foto der Gewinner finden Sie unter www.bmbf.de/pub/Cluster_Sieger.zip. Informationen zum Spitzencluster-Wettbewerb sind unter www.spitzencluster-wettbewerb.de verfügbar.

Die Gewinner im Detail:

BioEconomy Cluster - Wertschöpfung aus Biomasse

Der Cluster BioEconomy in Mitteldeutschland konzentriert sich auf die integrierte stoffliche und energetische Nutzung von Non-Food Biomasse zur Erzeugung von Werkstoffen, Chemikalien, Energieträgern und Produkten aus neuen Materialien. Ein clusterübergreifendes Stoffstrommanagement sowie die Entwicklung, Skalierung und industrielle Umsetzung von Produktionsverfahren ermöglichen die Optimierung der Wertschöpfung aus Biomasse.

Kontakt
JSW Consulting GmbH, Betriebsstätte Leuna
c/o Fraunhofer CBP Leuna
Stephan Witt
Am Haupttor
06234 Leuna
Tel.: 03461/ 433500; 0170/ 855 44 14
E-Mail: stephan.witt@bioeconomy.de
www.bioeconomy.de


Cluster für Individualisierte ImmunIntervention (CI 3) - Maßgeschneiderte Medizin

Der Bedarf an Therapien für die Volkskrankheiten Krebs, Autoimmunität und Infektionen wird durch die demografische Entwicklung weiter steigen und komplexer werden. Gleichzeitig fordert der sich abzeichnende Wandel zur individualisierten Medizin und zur Prävention das gesamte Gesundheitssystem heraus. Der Cluster CI3 in der Rhein-Main-Region erarbeitet effiziente und nebenwirkungsarme Immuntherapeutika und begleitende Diagnostik-Produkte.

Kontakt Cluster Individualisierte ImmunIntervention (CI3) e.V.

Dr. Rainer Wessel
Dr. Andrea Schilz
Hölderlinstraße 8
55131 Mainz
Tel.: 06131/ 6230581
E-Mail: mail@ci-3.de www.ci-3.de

Elektromobilität Süd-West - road to global market

Der Cluster Elektromobilität Süd-West in der Region Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Ulm schafft eine neue Technologiekompetenz für nachhaltige Mobilität, indem er Kompetenzen aus den Technologiefeldern Fahrzeug, Energie, IKT und Produktion verbindet. Ziel sind neue Dienste für eine vernetzte Mobilität und qualitätsorientierte, serienflexible Batterieproduktionssysteme.

Kontakt
e-mobil BW GmbH - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie
Stefan Büchele / Tobias Luhm
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Tel.: 0711/ 892385-19 / -13
E-Mail: stefan.buechele@e-mobilbw.de, tobias.luhm@e-mobilbw.de
www.emobil-sw.de

it's OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe

Der Cluster It0s OWL in Nordrhein-Westfalen zielt auf intelligente Technische Systeme als Symbiose von Informatik und Ingenieurwissenschaften. Sie sind für Unternehmen des Maschinenbaus und der Elektro- und Automobilzulieferindustrie der Schlüssel für die Märkte von morgen. sparen Ressourcen, sind intuitiv zu bedienen und verlässlich. Davon profitieren nicht nur Produktionsbetriebe, sondern auch Haushalte, Handel und Straßenverkehr.

Kontakt
OstWestfalenLippe Marketing GmbH
Wolfgang Marquardt
Tel.: 0521/ 9673322
E-Mail: w.marquardt@ostwestfalen-lippe.de
www.its-owl.de

M A I Carbon - Carbon Composites - Schlüsseltechnologie für Deutschland

Der Cluster MAI Carbon im Drei-Städte-Eck München-Augsburg-Ingolstadt hat die Vision, kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) zur Werkstoffgruppe des 21. Jahrhunderts zu machen, um deren einzigartige Leichtbaueigenschaften bis 2020 großindustriell nutzen zu können. Ziel ist die Realisierung der notwendigen Sprunginnovationen entlang des kompletten Bauteil-Lebenszyklus, von der Materialherstellung über die Fertigung bis zum Recycling.

Kontakt
Carbon Composites e.V.
Dr. Hans-Wolfgang Schröder
Stettenstraße 1+3
86150 Augsburg
Tel.: 0821/ 3162-286
E-Mail: hans-wolfgang.schroeder@carbon-composites.eu
www.carbon-composites.eu und www.mai-carbon.eu


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Technologien von heute bestimmen den Wohlstand von morgen Warum kleine Beratungsunternehmen in der Gemeinschaft stärker sind
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.01.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557147
Anzahl Zeichen: 8529

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf Wegbereiter für künftigen Wohlstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z