Erlangen erhält Cochlea-Implantat-Centrum

Erlangen erhält Cochlea-Implantat-Centrum

ID: 55719

Winziges Implantat kann Hörvermögen zurückgeben – Centrum sichert umfassende OP-Nachsorge – HNO-Klinik Erlangen baut bundesweite Bedeutung weiter aus – Wichtiger Baustein für den Medizinstandort – Sichert die Versorgung bis nach Oberfranken



(firmenpresse) - ERLANGEN – Die Entscheidung ist gefallen: In diesen Tagen beginnen an der Hals-
Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (HNO) die Bauarbeiten für das
Cochlea-Implantat-Centrum Erlangen.
Bei einer Cochlea-Implantation wird hörgeschädigten Patienten, die noch über
einen intakten Hörnerv verfügen, eine kleine Prothese direkt in die Hörschnecke
(Cochlea) eingesetzt, das Cochlea-Implantat (CI). Die von einem Mikrofon
empfangenen Schallwellen werden an den Hörnerv weitergeleitet. Ein großer Teil
aller Operierten sind Kinder im Baby- und Kleinkindalter, die hörgeschädigt zur
Welt kommen. Dank eines möglichst frühzeitigen Cochlea-Implantats und einer
umfassenden Nachsorge und Habilitation kann ihnen eine altersgerechte Sprach-
und Allgemeinentwicklung ermöglicht werden.
Der Hörerfolg ist jedoch von einer umfassenden Nachsorge abhängig. Diese
beginnt, wenn das CI vier Wochen nach der Operation erstmals aktiviert wird:
Zum einen trainieren dann die Mitarbeiter des CI-Centrums das Hörverständnis
mit dem Patienten und zum anderen passen sie die Technik des CI-Systems
individuell an. Bisher fand diese insgesamt 60-tägige, teilweise stationäre
Nachsorge dezentral statt. Ab 2009 kann sie im Erlanger Centrum gebündelt
angeboten werden.

Mit dem CI-Centrum ist gewährleistet, dass Patienten am Standort Erlangen nach
der CI-Implantation auch bei der Nachsorge ihre bereits bekannten
Ansprechpartner finden, vom eigenen Operateur weiterbetreut werden können und
die klinikeigene Audiologische Abteilung die optimale technische Einstellung des
CIs vornehmen kann. Das Team aus Operateuren, Audiologen und Therapeuten
arbeitet dabei Hand in Hand.
Das geplante CI-Centrum wird das vierte in Bayern und eines der größten in
Deutschland sein. Mittelfristig wird es zu einem regionalen Hörzentrum erweitert
werden. Wobei sein Einzugsgebiet weitaus größer ist als das „Medical Valley“


zwischen Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach: „Wir versorgen Patienten aus
ganz Mittelfranken und auch aus dem oberfränkischen Raum“, erläutert
Klinikdirektor Prof. Dr. Heinrich Iro. Der Medizinstandort Erlangen wird mit dieser
Einrichtung um einen bedeutenden Baustein erweitert. „Die Entscheidung für das
CI-Centrum war für uns ein konsequenter Schritt, um unsere Stellung als eine der
größten Spezialkliniken unseres Fachs in Deutschland weiter auszubauen“, so Prof.
Iro weiter.

Schon heute setzen die Chirurgen der HNO-Klinik Erlangen jährlich rund 50
Cochlea-Implantate ein. „Allerdings“, so ergänzt der Leiter der Audiologischen
Abteilung und designierte Leiter des CI-Centrums Prof. Dr. Ulrich Hoppe, „fehlen
bislang vor Ort die geeigneten Räumlichkeiten für die wichtige Nachsorge, für
Untersuchungen, Tests und Trainings. Auch die komfortable und
familienfreundliche Unterbringung der Patienten während der stationären und
teilstationären Nachsorge-Phasen können wir im CI-Centrum endlich lösen.
Schließlich sind die Patienten, zu denen vor allem Kinder mit ihren Eltern gehören,
im Regelfall nicht bettlägerig. Sie benötigen für die teilweise mehrtägigen
Aufenthalte also ein ansprechendes Umfeld, in dem sie sich wohl fühlen und
bewegen können.“ In einem Gebäude in direkter Nachbarschaft zum jetzigen
Kliniktrakt werden dafür zunächst rund 350 Quadratmeter umgebaut. Der Direktor
der HNO-Klinik Erlangen geht davon aus, dass das CI-Centrum mit Beginn des
neuen Jahres seinen Betrieb aufnehmen wird.

Während die Vorbereitungen für die rund 500.000 Euro teure Umbaumaßnahme
auf vollen Touren laufen, hoffen Prof. Iro und Prof. Hoppe in diesen Tagen auf
eine Einigung mit den Kostenträgern über entsprechende Rahmenverträge.
Während die Kostenübernahme für die CI-Operation unstrittig ist, wissen die HNO-
Ärzte noch nicht, ob auch die Nachsorge per Festbudget finanziert und damit für
die Patienten die Beantragung erleichtert wird.
Da auch in den anderen Centren diese Nachsorge problemlos übernommen wird,
rechnet auch das Uniklinikum Erlangen mit einer zügigen Einigung mit den Kassen.
Schon jetzt füllen sich die Wartelisten der HNO-Klinik für das Einsetzen der
Cochlea-Implantate weit über den Jahreswechsel hinaus. „Diesen Patienten wollen
wir natürlich die optimale, integrierte Versorgung gewährleisten“, betont Prof. Iro.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie ist eine Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg).
Die Klinik unter Direktion von Prof. Dr. med. Heinrich Iro gehört zu den größten HNO-Kliniken Deutschlands. Im Jahr 2007 wurden 4.583 Patienten stationär behandelt, hinzu kamen 23.854 ambulante Fälle.
Die Klinik verfügt über 80 Planbetten in soeben modernisierter, komfortabler Ausstattung, 6 Operationssäle, eine eigene 5-Betten-Intensivstation und eine neue Poliklinik.
Die HNO-Klinik bietet das gesamte diagnostische, konservativ therapeutische und operative Spektrum der HNO-Heilkunde und der Kopf-Hals-Chirurgie an.
Schwerpunkte sind: Schädelbasis-Chirurgie, implantierbare Hörgeräte, Mittelohr- Operationen, plastische und ästhetische Operationen, Nasennebenhöhlen-Chirurgie, Tumortherapie.
Die Klinik verfügt außerdem über besondere Expertise bei der Behandlung von Tinnitus und Schwindel. Sie unterhält zudem ein Speicheldrüsenzentrum und ein Schlaflabor.



PresseKontakt / Agentur:

Birke|Partner Kommunikationsagentur GmbH
Meike Hallbauer
Marie-Curie-Str. 1
91052 Erlangen
Tel.: 09131 8842-16
E-Mail: meike.hallbauer(at)birke.de
www.birke.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Möglichkeit für Heuschnupfen-Geplagte! Pater Josef Eugster bekannter Reflexologe hält wieder Seminar und Kurse in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: FranziskaLexa
Datum: 11.08.2008 - 09:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55719
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Meike Hallbauer
Stadt:

Erlangen


Telefon: 09131 8842-16

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.08.2008

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1567 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erlangen erhält Cochlea-Implantat-Centrum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Birke|Partner Kommunikationsagentur GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Meerrettich: Gesundes und würziges Multitalent ...

Immerhin verwendet fast jeder zweite Deutsche mehrmals pro Monat Nahrungsmittel, die einen gesundheitlichen Zusatznutzen versprechen: Doch warum zum sogenannten „Functional Food“ greifen, wenn es Nahrungsmittel aus der Natur gibt, die positive Ef ...

Starke Marke, starke Familie ...

Das Logo feiert 100. Jubiläum Die Tradition als älteste Meerrettichmarke der Welt, aber auch die Familientradition, die sich inzwischen über fünf Generationen erstreckt, wird gepflegt: Schließlich hat sich an der Kernkompetenz des Familienunter ...

Ein gesunder Genuss: Meerrettich-Brotzeit weiß-blau ...

Handverlesene Krenwurzeln werden täglich frisch gerieben und im traditionellen Kaltverfahren nach streng gehüteten Originalrezept zubereitet. Die Brotzeit selbst gehört in Bayern zur Lebensphilosophie. Besonders im Sommer, wenn zweierlei gefragt ...

Alle Meldungen von Birke|Partner Kommunikationsagentur GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z