Neujahrsgrüße nach China
Am 23. Januar 2012 begehen die Chinesen mit dem Frühlingsfest Chun Jie den Beginn ihres neuen Jahres. Dieses Fest gilt als einer der jährlichen Höhepunkte im Leben eines Chinesen. Und die Zeichen für ein erfolgreiches neues Jahr stehen gut: 2012 ist schließlich das Jahr des Drachen.
Das Jahr 2012 steht auch ganz im Zeichen des interkulturellen Dialogs zwischen China und der Europäischen Union. Anlässlich des EU-China Year of Intercultural Dialogue findet Anfang Februar eine interkulturelle Konferenz zwischen Vertretern der Europäischen Union und Chinas in Brüssel statt.
Vom Hasen zum Drachen das chinesische Neujahr
Traditionell findet das chinesische Frühlingsfest am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende statt im Jahr 2012 fällt das Fest deshalb auf den 23. Januar. Die Festtagsperiode dauert üblicherweise drei gesetzliche Feiertage, die meisten Chinesen aber feiern jedoch bis zu sieben Tage lang. Viele Chinesen kehren speziell für diesen Anlass aus den Metropolen in ihre Heimatdörfer zurück. Vor und nach dem Fest kommt es deshalb regelmäßig zu massiven Verkehrs- und Transportproblemen und die Flughäfen, Bahnhöfe und Busstationen sind voller Passagiere, die sich auf den Weg zu ihrer Familie machen wollen, erklärt Julia Bindrich, interkulturelle Beraterin und China-Expertin der ICUnet.AG. Mehr Informationen zu interkultureller Qualifizierung auf http://www.icunet.ag/interkulturelles_training
China als rot-goldenes Farbenmeer
Um das neue Jahr gebührend zu begrüßen, ist das Land festlich geschmückt und dekoriert: Überall leuchten bunte Lampenschirme und Segenssprüche schmücken die Eingangsbereiche der Häuser. Die meisten Gegenstände sind in Rot gehalten, eine Farbe die als Symbol neu erwachender Lebensfreude verstanden wird. China ist zu dieser Zeit ein einziges rot-goldenes Farbenmeer, fasst Julia Bindrich, die bunte Farbenpracht, die während der Festtage zu bewundern ist, zusammen. Die rote Dekoration, die bunten Lichter und der Lärm dienen laut der chinesischen Tradition der Abwendung von unguten Omen und zur Abschreckung böser Geister.
Am Silvesterabend, dem Vorabend des Frühlingsfestes, finden sich die Chinesen mit ihrer Familie zusammen und genießen ein reichhaltiges Essen. Als klassisches Festtagsessen gilt das JiÇŽozi, ein chinesisches Teiggericht, vergleichbar mit den hierzulande üblichen Maultauschen.
Neujahrsgrüße stärken die guÄnxì (Beziehung)
Ein krachendes Feuerwerk bildet schließlich den Höhepunkt der Festtagsaktivitäten. Und auch 2012 wird sich das Reich der Mitte wieder ins Zeug legen den Menschen ein farbenfrohes Fest zu bescheren. Ein Tipp vom China-Kompetenzzentrum der ICUnet.AG: Chinesischen Mitarbeitern und Geschäftspartnern unbedingt Neujahrswünsche zukommen lassen. Damit bringen sich Geschäftsleute in gute Erinnerung und stärken Ihre 关系 (guÄnxì, Beziehung, geschäftliche Verbindlichkeit). Mit folgenden gebräuchlichen Wünschen kann chinesischen Partnern als Textnachricht oder per E-Mail ein guter Start ins neue Drachen-Jahr gewünscht werden:
æ–°å¹´å¿«ä¹ / 新春快樂 xÄ«n nián kuài lè Freude im neuen Jahr!
æ–°æ˜¥å¿«ä¹ / 新春快樂 xÄ«n chÅ«n kuài lè Freude im neuen Frühling!
生æ„兴隆 / 生æ„興隆 shÄ“ng yì xÄ«ng lóng Die Geschäfte mögen erblühen!
æå–œå‘è´¢ / æå–œç™¼è²¡ gÅng xÇ fÄ cái Wünsche Freude und Wohlstand!
æè´ºæ–°æ˜¥ / æè³€æ–°æ˜¥ gÅng hè xÄ«n chÅ«n Gratuliere zum neuen Frühling!
Grüße speziell zum Drachen-Jahr:
é¾™å¹´è¡Œå¤§è¿ / é¾å¹´è¡Œå¤§é‹ lóng nián xíng dà yùn
Im Drachen-Jahr soll sich das große Glück einstellen!
(Hinweis: Schreibweisen jeweils für Festland-China und Singapur an erster, für Taiwan und Hongkong an zweiter Stelle)
Weitere Informationen zum Chinesischen Frühjahrsfest finden Sie unter: http://newsletter.icunet.ag/browser/browser.php?hf=82226170296945ED.htm
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/xq5c9j
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/kultur/neujahrsgruesse-nach-china-84156
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ICUnet.AG ist Service-, Innovations- und Qualitätsführer für interkulturelle Beratung, Qualifizierung und Assignment Management mit Büros in Berlin, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, Passau, Stuttgart und Wien. Über 100 feste Mitarbeiter bilden zusammen mit weit über 200 freien Mitarbeitern das interdisziplinäre Expertenteam mit Kompetenz für mehr als 75 Länder und 25 Sprachen. Sie bereiten jährlich 4.500 Fach- und Führungskräfte auf die internationale geschäftliche Zusammenarbeit vor. Die ICUnet.AG blickt jährlich auf über 8.000 erfolgreich betreute Auslandsentsendungen im Bereich Assignment Management und der interkulturellen Qualifizierung. Als Interkulturelle Unternehmensberatung bietet die ICUnet.AG alle Interkulturellen Dienstleistungen an, die mit dem Prozess des Assignment Managements verbunden sind. Dieser Synergieeffekt ist einzigartig.
ICUnet.AG
Daniel Auwermann
Fritz-Schäffer-Promenade 1
94032 Passau
presse(at)icunet.ag
0851 988666-20
www.icunet.ag
Datum: 20.01.2012 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 557797
Anzahl Zeichen: 5016
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Daniel Auwermann
Stadt:
Passau
Telefon: 0851 988666-20
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neujahrsgrüße nach China"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ICUnet.AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).