Nichts zu lachen für die Drachen

Nichts zu lachen für die Drachen

ID: 558756

Nichts zu lachen für die Drachen



(pressrelations) - Zum chinesischen "Jahr des Drachen" präsentiert der WWF die Top 5 der sonderbarsten Drachen der Tierwelt

Berlin - Alle zwölf Jahre wiederholt sich im chinesischen Horoskop das Jahr des Drachen, das am 23. Januar beginnt. Während wir den Drachen in Europa als bedrohliche Feuer speiende Kreatur aus Märchen und Sagen kennen, ist er in China ein berühmter Glücksbringer, der für den Frühling und Zuversicht steht. Besonders vielversprechend ist die diesmal auftretende Kombination mit dem Element Wasser, was nur alle 60 Jahre vorkommt. Im Jahr des Wasserdrachen sollen Ideen und Kreativität fließen und Volkswirtschaften wachsen.

Eine ähnlich positive Prognose kann der WWF für die heute lebenden "Drachen" nicht treffen: Viele von ihnen gelten als bedroht ? sei es aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraumes oder zunehmenden Schmuggel durch "Tierliebhaber", die für den Besitz seltener Exemplare das Aussterben ganzer Arten in Kauf nehmen. Anlässlich des beginnenden Jahres des Drachen präsentiert der WWF die Top 5 der sonderbaren Drachenwelt:

Komodowaran: Mit einer Länge von bis zu drei Metern und einem Gewicht von bis zu 75 Kilogramm sind Komodowarane (Varanus komodoensis) die Riesen unter den Echsen. Sie fressen jede Beute, die sie überwältigen können, darunter auch kleinere Hirsche und Wildschweine. Da ihr Verbreitungsgebiet auf wenige kleine indonesische Inseln beschränkt ist, stuft die Weltnaturschutzunion (IUCN) sie als gefährdet ein.

Grüner Leguan: Die Grünen Leguane (Iguana iguana) sind wahre Wasserdrachen: Am liebsten halten sie sich an den Ufern von Seen und Flüssen auf, wo sie sich tagsüber auf den Bäumen sonnen. Wittern sie Gefahr, lassen sie sich einfach ins Wasser fallen und verstecken sich für einige Minuten auf dem Grund. Grüne Leguane erreichen eine Länge von rund zwei Metern. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel- und das nördliche Südamerika.

Meerechse: Die nur auf den Galápagos-Inseln vorkommenden Meerechsen (Amblyrhynchus cristatus) zeigen ein sehr ausgeprägtes Revierverhalten und leben in großen Scharen auf Lavafelsen. Sie ernähren sich in der Hauptsache von Meeresalgen und Tang, für die sie bis zu einer Tiefe von 15 Metern tauchen. Meerechsen erreichen eine Länge von ca. 1,3 Metern.



Stirnlappenbasilisk: Wie kleine Märchendrachen wirken die Stirnlappenbasilisken (Basiliscus plumifrons), die in den Feuchtgebieten und Regenwäldern Mittelamerikas beheimatet sind. Eine erstaunliche Fähigkeit brachte den bis zu 90 cm langen Tieren den Namen Jesus-Echse ein: Aufgrund ihrer breiten Zehen sind sie in der Lage, kurze Zeit über Wasser zu laufen!

Galapagos-Landleguan: Auch die Galapagos-Landleguane (Conolophus subcristatus) sind ? wie ihr Name vermuten lässt ? ausschließlich auf den Galápagos-Inseln zu Hause. Die auch Drusenköpfe genannten und bis zu 1,20 Meter langen Tiere zeigen erstaunliches Geschick, wenn es um ihre Lieblingsspeise geht: So rollen sie die Opuntien-Kakteen mit den Füßen so lange auf dem Boden herum, bis sich die Stacheln gelöst haben.


Kontakt
Immo Fischer
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030 / 311 777-427Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gelebte Integration bei Porsche Spektakulärer Start von Rock im Pott am 25. August
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.01.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 558756
Anzahl Zeichen: 3394

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nichts zu lachen für die Drachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z