Telekommunikation als Dienstleistung: Managed Services und die Vorteile des Restaurantmenüs
ID: 55896
Berlin, 12. August 2008, www.ne-na.de – Offene Plattformen aus der Open-Source-Software-Welt wollen den Markt der Kommunikationsserver erobern. Wer in offene Systeme investiert, hat das gute Gefühl der Wahlfreiheit auch nach der eigentlichen Kaufentscheidung. „Aber wer hat neben seinem Kerngeschäft die Zeit, sich mit der offenen Welt zu beschäftigen“, fragt sich Eric Kirchner, Head of Business Development des TK-Anbieters Aastra http://www.aastra.de in Berlin. Fertigpizza, Dosensuppen und Instant Kaffee sättigen zwar, seien aber nicht wirklich ein Gaumenspaß.
Im Restaurant hingegen verarbeite der Koch hochwertige Zutaten und stellt erstklassige Gerichte zusammen. Der Gast komme immer gerne wieder, wenn das Essen schmeckt, die Atmosphäre und der Preis stimmt. „Der Kellner hat die Rolle des Beraters und Systemintegrators. Er fragt den Gast nach seinen Wünschen, hilft ihm bei der Auswahl der Speisenfolge mit den korrespondierenden Getränken und serviert sie auch. „Er ist da, wenn man ihn braucht, stört aber nicht, wenn man in Ruhe genießen will oder beim Essen die Intimität sucht, um Beziehungen zu pflegen. Zu guter Letzt: Wer im Restaurant speist, muss sich nicht um den Einkauf, die Zubereitung und den Abwasch kümmern“, führt Kirchner aus.
Im Kommunikationsmarkt heiße dieses Dienstleistungsprinzip Managed Services. „Beratung, Implementierung und Betrieb können über monatliche Kosten pro Arbeitsplatz abgegolten werden. Der Kunde fühlt sich wieder gut aufgehoben“, meint Kirchner. Einen Schub zu Managed Services erwarten Branchenexperten vom Vordringen der Kommunikation über das Internet Protokoll. Für den Kunden stünden die Funktionen im Vordergrund und nicht die Technik. Hier dränge es sich geradezu auf, diese Funktionen als Dienstleistung zu beziehen, statt in Technik und Software zu investieren. Die Aktualisierung der im Hintergrund eingesetzten Applikationen oder der komplette Wechsel der Plattform seien dann Aufgaben des externen Dienstleisters. Mehr Flexibilität in der Preisgestaltung und beim Service werden von großen und mittelständischen Unternehmen gewünscht: Von try-and-buy (erst probieren, dann kaufen) über Wahlfreiheit (Mieten oder Festinstallation) und Finanzierungsmodelle bis hin zu pay-as-you-grow Tarifen (Zahlung für Nutzung).
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 12.08.2008 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 55896
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Stadt:
Bonn
Telefon: 0228 6204474
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.08.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 837 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Telekommunikation als Dienstleistung: Managed Services und die Vorteile des Restaurantmenüs"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).