Grüne Berufe bieten vielen Jugendlichen eine langfristige Perspektive
ID: 559270
Grüne Berufe bieten vielen Jugendlichen eine langfristige Perspektive
Die Grünen Berufe bieten vielen Jugendlichen eine langfristige Perspektive. Diese Botschaft konnten rund 300 Schülerinnen und Schüler am 23. Januar 2012 beim "Tag der Ausbildung" auf dem ErlebnisBauernhof in Halle 3.2 der Internationalen Grünen Woche mit nach Hause nehmen. Die Schüler haben sich im Rahmen einer Schüler-Rallye über die 14 Grünen Berufe, aber auch zu Themen wie Stallbau, Getreidevermahlung, Tiermedizin, Landhandel oder auch Sozialversicherungen eingehend informiert. Sie erhielten somit einen Rundumblick über die Agrar- und Ernährungsbranche.
Parallel zu den Schülern nutzten Lehrer von Berliner Schulen die Möglichkeit, mit Vertretern der Landwirtschaft die Perspektiven eines Berufes im ländlichen Raum zu erörtern. Im Mittelpunkt dieser Gespräche stand die Frage, wie Schüler, die in einem städtischen Umfeld aufgewachsen sind, in einem agrarischen Berufsumfeld Anschluss erlangen. Rede und Antwort stand hier Peter Meutes, der schon auf dem Deutschen Bauerntag 2011 in Koblenz für sein langjähriges Engagement in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen eines Politik-Talks unter dem Motto "Fachkräftemangel?! Grüne Berufe bieten Karriere-Chancen!" diskutierten Experten die Chancen und Herausforderungen von Berufen wie Landwirten, Gärtnern oder Ausbildungen im Milchsektor. Ein wichtiger Aspekt waren hier die Anforderungen an die schulischen Grundlagen. Mit dabei waren Sybille Kubitzki, Partner-Schule-Wirtschaft, Berlin, Ulrich Blumendeller, Leiter eines Landwirtschaftsbetriebes im Land Brandenburg, Christian Wölfle, Mitglied im Prüfungsausschuss für Gärtner in Berlin und Brandenburg und Eckhard Rimkus, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.
Einigkeit bestand unter den Teilnehmern des Politik-Talks darin, dass sich die Situation bei den Stellenangeboten für Jugendliche bundesweit verbessert hat. Für das laufende Ausbildungsjahr 2011/12 wurden in den "Grünen Berufen" bis Ende September 2011 bundesweit 13.505 neue Ausbildungsverträge registriert, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Bundesweit seien für die "Grünen Berufe" nach aktuellen Schätzungen aber noch mehr als 1.000 Ausbildungsplätze unbesetzt. Dreh und Angelpunkt ist ein gutes naturwissenschaftliches und technisches Verständnis, so die einhellige Meinung aller Teilnehmer des Politik-Talks. Wer darüber verfüge, habe sehr gute Perspektiven in allen 14 Grünen Berufen.
Der "Tag der Ausbildung" findet seit 2005 auf dem ErlebnisBauernhof der Internationalen Grünen Woche statt. Er wird gemeinsam vom DBV und der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) sowie dem Deutschen LandFrauenverband (dlv) organisiert und im Rahmen der Ausbildungskampagne des DBV von der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt. Zu den Unterstützern gehört auch die Messe Berlin, die i.m.a und der Milchindustrieverband.
Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.01.2012 - 19:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559270
Anzahl Zeichen: 3418
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 575 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne Berufe bieten vielen Jugendlichen eine langfristige Perspektive"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).