NRZ: Die haben Sorgen - Kommentar von Miguel Sanches

NRZ: Die haben Sorgen - Kommentar von Miguel Sanches

ID: 559288
(ots) - Es ist kein Geheimnis, dass der Verfassungsschutz
die Linkspartei beobachtet. Die Praxis ist offen und legal, versteht
sich aber nicht (mehr) von selbst. Sie wirkt in diesen Tagen eher
befremdlich, weil sich das Amt zuletzt im Kampf gegen den
Rechtsextremismus nicht mit Ruhm bekleckert hat. Da drängt sich die
Frage auf, ob die Prioritäten noch stimmen. Ist das Amt aus der Zeit
gefallen? Hält es, als Gewohnheitsrecht quasi, an alten Denkmustern
fest? Man kann etwa die "marxistische Plattform" beobachten, Material
sammeln, Dossiers anlegen. Aber ihr Einfluss auf die gesamte Partei
ist beschränkt. Für einen Pauschalverdacht fehlt jede Begründung. Die
Linke ist nicht verfassungsfeindlich. Auch das wurde längst
höchstrichterlich festgestellt. Es ist übertrieben, die halbe
Führungsspitze der Fraktion systematisch zu bespitzeln. Die
Linkspartei ist nicht der parlamentarische Arm der autonomen Szene.
Gerade Leute wie Gregor Gysi oder Dietmar Bartsch sind in der
Demokratie angekommen. Es ist nicht nachvollziehbar, dass so viele
Abgeordnete der Linksfraktion bespitzelt werden. Wenn man den Aufwand
für die NPD und für die Linke vergleicht, dann stimmen die
Proportionen nicht. Von der CSU, die sie unlängst verbieten wollte
und in einem Atemzug mit der NPD nannte, kann die Partei keine
Solidarität erwarten. Aber diese Kraft der Differenzierung sollten
wenigstens die anderen Parteien aufbringen; ganz gleich, wie man zu
den Linken politisch steht. Die Bundesregierung kann sich nicht mit
dem Hinweis aus der Affäre stehlen, dass die Beobachtung legal sei.
Der Innenminister muss sich schon die Mühe machen, die Praxis immer
wieder aufs Neue zu begründen. Was heute selbstverständlich scheint,
kann sich morgen überlebt haben.

Gerade der Verfassungsschutz
lebt von der gesellschaftlichen Akzeptanz. Er muss die Beobachtung


der Linkspartei erklären können. Oder abstellen.



Pressekontakt:
Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Redaktion

Telefon: 0201/8042607

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NRZ:Ärger bei ThyssenKrupp - Kommentar von Christian Icking Mitteldeutsche Zeitung: zu IWF und Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2012 - 19:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559288
Anzahl Zeichen: 2232

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Essen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NRZ: Die haben Sorgen - Kommentar von Miguel Sanches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRZ: NRW schob im ersten Halbjahr 2494 Menschen ab ...

Im ersten Halbjahr 2025 wurden nach Angaben des NRW-Flüchtlingsministeriums 2494 Menschen abgeschoben. Dies geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ) hervor. "Die Aufenthaltsbeendigung und d ...

NRZ: Minister Krischer: Ganz NRW wird zum Wolfsgebiet ...

Weidetierhalter, die ihre Tiere vor Wölfen schützen wollen, können dafür nur Fördermittel vom Land beantragen, wenn sich der Betrieb innerhalb einer Förderkulisse befindet. Neben der Förderkulisse Westmünsterland, zu der auch das Wolfsgebiet ...

Alle Meldungen von Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z