Innovative Transferstärke-Methode macht Weiterbildungen effektiver
Prof. Dr. Axel Koch für Deutschen Weiterbildungspreis nominiert
Der Preis wird zum dritten Mal vom Haus der Technik in Essen für innovative und zukunftsweisende Konzepte und Projekte im Bereich der Weiterbildung vergeben. Die Bekanntgabe des Preisträgers und die Preisverleihung werden am 2. Februar in Essen stattfinden.
Studien und Praxisberichte zeigen, dass 70 bis 80 Prozent der Teilnehmer von Weiterbildungsseminaren das Gelernte nicht in die Praxis umsetzen können. Hier setzt die Transferstärke-Methode an. Koch hat bei der Forschung zu seiner innovativen Methode untersucht, welche grundlegenden Kompetenzen Fortbildungsteilnehmer besitzen müssen, damit sie selbstverantwortlich und erfolgreich Lernimpulse aus beruflichen Fortbildungen in die Praxis umsetzen. Die Transferstärke setzt sich dabei aus den drei Faktoren „Offenheit“, „Umsetzungsinitiative“ und „Veränderungskonsequenz“ zusammen, hinter denen weitere insgesamt 13 Einstellungen und Fähigkeiten im Detail analysiert werden.
Kernidee der wissenschaftlich entwickelten Transferstärke-Methode ist es, die Transferstärke von Teilnehmern zu analysieren und dazu passende, maßgeschneiderte Trainings- bzw. Personalentwicklungsprogramme zu gestalten, um eine hohe Umsetzung von Lerninhalten in die Praxis zu erreichen. Fortbildungsteilnehmer, bei denen z.B. eine nur geringe Veränderungskonsequenz festgestellt wird, erhalten eine intensive Nachbetreuung und Begleitung in Form eines Transfercoachings, bei dem sie gleichzeitig lernen, ihre Transferstärke zu verbessern. „Mit dieser Transferstärke-Methode können Weiterbildungsmaßnahmen effektiv und nachhaltig gestaltet werden“, ist Koch überzeugt.
Das Haus der Technik zeichnet seit 2009 richtungsweisendes Engagement mit dem Deutschen Weiterbildungspreis aus. Er soll die die Bedeutung betrieblicher Weiterbildung betonen und die Entwicklung entsprechender Konzepte fördern. Die steigende Zahl der Bewerbungen mit mittlerweile mehr als 50 Einreichungen aus dem gesamten Bundesgebiet verdeutlicht die Relevanz des Themas Weiterbildung ebenso wie das vorhandene Potenzial.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SRH FernHochschule Riedlingen ist Spezialist für flexibles Studieren neben dem Beruf, der Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums. Das Angebot umfasst die Master-Studiengängen Business Administration, Health Care Management und Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management, Wirtschaftspsychologie & Change Management und Coroporate Management & Governance sowie die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Wirtschaftspsychologie, Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement sowie Lebensmittelmanagement und –technologie. Das Studium nach dem „Riedlinger Modell ist eine Kombination aus angeleitetem Selbststudium, regelmäßigen Präsenzveranstaltungen an einem der bundesweit zwölf Studienzentren sowie virtuelle Vorlesungen und Betreuung auf dem eCampus. Derzeit sind an der privaten, staatlich anerkannten SRH FernHochschule Riedlingen rund 2000 Studenten immatrikuliert.
Datum: 24.01.2012 - 12:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559768
Anzahl Zeichen: 2490
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bruno Jungwirth
Stadt:
Riedlingen
Telefon: 07371 9315 61
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.01.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innovative Transferstärke-Methode macht Weiterbildungen effektiver"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SRH FernHochschule Riedlingen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).