Bürokratieabbau - Eins vor, zwei zurück

Bürokratieabbau - Eins vor, zwei zurück

ID: 559978

Bürokratieabbau - Eins vor, zwei zurück



(pressrelations) -
Eigentlich möchte die Bundesregierung die Bürokratie durch Steuergesetze reduzieren, hierzu ist etwa eine Reduktion der Aufbewahrungsfrist für Steuerunterlagen angedacht. Doch mit der Gelangensbestätigung für innergemeinschaftliche Lieferungen zeigt das Finanzministerium nun erst mal Elan beim Bürokratieaufbau.

Seit Anfang Januar 2012 gilt eine neue umsatzsteuerliche Regelung für innergemeinschaftliche Lieferungen. Sie heißt - im besten Bürokratendeutsch - Gelangensbestätigung. Hierbei handelt es sich um ein Formular, auf dem sich Exporteure beim Empfänger ihrer Ware im EU-Ausland den Empfang bestätigen lassen müssen, um die beim Inlandsverkauf fällige Umsatzsteuer nicht zahlen zu müssen. Der Empfänger bescheinigt damit, dass die Exportware in seine Hände gelangt ist.

Das Problem: Ausführende Unternehmen bleiben auf der Mehrwertsteuerzahlung sitzen, wenn ihnen im Ausland niemand ihr bislang vollkommen unbekanntes deutsches Formular abzeichnet. Unklar ist auch, ob das heimische Finanzamt die Unterschrift eines Lagerarbeiters in Bukarest oder Manchester anerkennt. Zudem wird bei dem Verfahren völlig ignoriert, dass inzwischen oft ausländische Speditionen die Lieferung vornehmen. In diesem Fall können weder Spediteur noch Empfänger etwas mit dem Schrieb in schönstem Bürokratendeutsch anfangen.

Viele Speditionen haben in den vergangenen Jahren auf elektronische Verfahren zur Abwicklung ihrer Auslandslieferungen umgestellt, doch mit der Gelangensbestätigung macht das Bundesfinanzministerium nun einen Schritt rückwärts ins Papierzeitalter.


Ansprechpartner
Dr. Klaus-Heiner Röhl
Telefon: 030 27877-103

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Breton: Mystischer Multimedia-Elektronik-Rock Schwesig: Lippenbekenntnisse reichen im Kampf gegen Rechts nicht aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.01.2012 - 15:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 559978
Anzahl Zeichen: 1849

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bürokratieabbau - Eins vor, zwei zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z