Software-Ästhetik

Software-Ästhetik

ID: 560053

Programme sollen nützlich, aber auch schön sein




(PresseBox) - Software durchdringt mittlerweile alle Bereiche unseres Lebens. Eine rein funktionale Beurteilung genügt da nicht mehr.
Sowohl Programmoberfläche als auch Programmcode müssen sich einem ästhetischen Urteil unterwerfen, schreibt das IT-Profimagazin iX in seiner aktuellen Februar-Ausgabe und greift die aktuelle Debatte zur Schönheit von Software auf.
Der Anwender findet eine Benutzeroberfläche oder eine Bedienführung schön, der Architekt die Klarheit der Komponentenstruktur, der Programmierer die Umsetzung eines Algorithmus. Und der Tester findet es schön, wenn Testfälle gut erkennbar sind. Für sie alle ist Software dann schön, wenn sie funktioniert, ganz nach dem Bauhaus-Motto "Form follows function".
Beim Produktdesign, der Bauarchitektur und der Stadtplanung gelten diese Maßstäbe jedoch schon lange nicht mehr. Dort hat man erkannt, dass Ästhetik sich nicht nur auf Nützlichkeit reduzieren lässt. Und auch Software sollte nicht nur funktional, sondern auch
ästhetisch beurteilt werden. Um zu klären, was Schönheit in der Informationstechnik bedeutet, sind Anleihen bei der klassischen Philosophie hilfreich.
Immanuel Kant beispielsweise unterscheidet drei Arten des Wohlgefallens: das Schöne, das Angenehme und das Gute. Gut ist nach Kant, was nützlich ist, das Angenehme verbindet er mit Interesse beziehungsweise der Lust an der Verwendung, und das Schöne ist an sich schön.
Doch wie kann man dafür sorgen, dass die Software vom Benutzer als "schön" empfunden wird? Checklisten helfen da nicht weiter - schon eher das Abgucken bei Programmen, die Nutzer begeistern, und ständiges Experimentieren, wie das iX-Magazin schreibt.
"Wir sollten lernen und uns bemühen, Software zu entwerfen und zu programmieren, die schön in jedem Sinne ist. Denn wer sich tagein, tagaus mit Software zu beschäftigen hat, der hat ein Recht darauf, schlicht Spaß an dieser Sache zu haben. Egal ob er Benutzer, Architekt oder Programmierer ist", sagt iX-Chefredakteur Jürgen Seeger.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Einfluss und Auswirkungen des EVMPD-Mandats sollen in Diskussionsrunde mit Brancheneperten erörtert werden Proofpoint erweitert sein mobiles Angebot für Unternehmen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2012 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560053
Anzahl Zeichen: 2150

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Software-Ästhetik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kostenfreie Online-Marketing-Seminare 2019 ...

Ein Online-Auftritt ist heutzutage unverzichtbar. Doch was müssen Unternehmer und Freiberufler dabei beachten? Welche rechtlichen Hürden gibt es und wie wird die Website auch von den Nutzern im Internet gefunden? Diese und weitere Fragen klären di ...

Alle Meldungen von Heise Medien Gruppe GmbH&Co KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z