Forschung im Kunstlabor

Forschung im Kunstlabor

ID: 560179

Forschung im Kunstlabor



(pressrelations) - ung zum 11. Transdisziplinären Kolloquium des Instituts für künstlerische Forschung am Donnerstag, 2. Februar 2012, 17:00 Uhr in Raum 1102 der HFF "Konrad Wolf"
"Begehbares Modell" und "rhizomartige Versuchsreihe", Julian Klein und HFF-Professor Frank Geßner verorten ihre künstlerische Arbeit im Feld der Forschung. Als Gäste des 11. transdisziplinären Kolloquiums des Instituts für künstlerische Forschung der HFF "Konrad Wolf" werden sie ihre sehr unterschiedlichen Forschungsmethodiken und Darstellungsformen für Forschungsergebnisse erläutern. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung eingeladen.
Frank Geßner, Professor für Theorie und Praxis der Bildkunst an der HFF "Konrad Wolf", stellt seine kinematografische 360 Grad Installation "Alias Yederbeck" vor, die im Dezember und Januar in der Schinkelhalle und dem benachbarten Kunstraum Potsdam zu sehen war. Geßner skizziert "Alias Yederbeck" als "eine hybride »Auto(r)konstruktion« mit dem Ziel, konzeptionelle und prozessuale Strukturen der künstlerischen Werkgenesis sinnlich erlebbar zu machen."
Julian Klein, Komponist, Regisseur und Direktor des !KF (Instituts für künstlerische Forschung am Radialsystem V Berlin), stellt zwei Projekte vor, die wissenschaftliches Experiment und künstlerische Intervention verknüpfen, um zu neuen Forschungserkenntnissen zu gelangen. "Brain study" ist ein akustisches Modell des Gehirns aus einem Ensemble von Gehirn-Spielern / Performern, deren Gehirn-Aktivität über Elektroden am Kopf gemessen und in Klang- und Lichtprojektionen übersetzt wird. Im Theaterexperiment "Languages of Emotion" wurde von Geistes- und Naturwissenschaftlern der Freien Universität gemeinsam mit Julian Klein und weiteren Künstlern eine mögliche Lust am Ärger untersucht.
Die Reihe "Transdisziplinäres Kolloquium" wird vom Institut für künstlerische Forschung der HFF "Konrad Wolf" organisiert. Die Kolloquien finden zwei Mal pro Semester statt und widmen sich der künstlerischen Forschung im Bereich der zeitbasierten Medien. Die Kolloquien sind öffentlich und der Eintritt ist frei.


Das Institut für künstlerische Forschung wurde in 2008 von der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf? gegründet, um neben der bereits etablierten medienwissenschaftlichen Forschung die künstlerische Forschung an der HFF auszubauen und zu fördern. Aufgabenstellung dieser Forschung ist das gesellschaftlich relevante Aufbohren erstarrter Begriffe von Erkenntnis, Wissen und Bildung. Hochschulen und Universitäten spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle und das IKF wird sowohl als Plattform für die Manifestation künstlerischen Denkens als auch als Ort der Begegnung von Wissenschaft und Kunst weiterentwickelt. Das Institut für künstlerische Forschung wird von HFF-Professorin Marlis Roth geleitet.

aktuelle Pressemitteilungen
auch im Internet unter
www.hff-potsdam.de


Hochschule für Film und Fernsehen
Potsdam-Babelsberg
Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecherin
Julia Diebel
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
T: 0331/6202-130 / F: 0331/6202-199
e-mail: j.diebel@hff-potsdam.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Etappe für Alte Musik und Historischen Tanz - Workshops auf BURG FÜRSTENECK Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Film / Oscars
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.01.2012 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560179
Anzahl Zeichen: 3475

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 217 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschung im Kunstlabor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HFF Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neue Fachkräfte für die digitalisierte Medienwelt ...

Am 8. Oktober 2012 startet an der HFF "Konrad Wolf ein neuer BA-Studiengang "Digitale Medienkultur", für den sich interessierte Studierende bis zum 15. Juli bewerben können. Ob zunehmende Medienkonvergenz, mögliche Interaktivit ...

Alle Meldungen von HFF Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z