Holznutzung sparte 2011 rund 105 Mio. Tonnen CO2 ein

Holznutzung sparte 2011 rund 105 Mio. Tonnen CO2 ein

ID: 560477

Kaum jemand weiß um die Klimaschutzleistung von Holz. Auch die deutsche Politik hat die Förderung der Holzverwendung noch nicht als Chance erkannt. Dabei ist Holz ein idealer CO2-Speicher mit großem Klimaschutz-Potenzial.



(firmenpresse) - Berlin, 25. Januar 2012 – „Die Erfolge Deutschlands beim weltweiten Klimaschutz sind vorbildlich“, heißt es in einer kürzlich abgegebenen Erklärung des Bundesumweltministeriums (BMU). Die Rede ist von einer jährlichen Einsparung von mittlerweile 295 Millionen Tonnen CO2. Die deutsche Klimabilanz könnte noch besser sein – würde die CO2-Senkenleistung durch die Verwendung von Holz politisch noch stärker anerkannt und gefördert.

Wissenschaftler des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts (vTI) haben berechnet, dass die Deutschen durch die Verwendung des Bau- und Werkstoffs Holz im vergangenen Jahr rund 75 Millionen Tonnen CO2 einsparten. Durch die energetische Verwertung kamen weitere 30 Millionen Tonnen hinzu. Insgesamt entsprechen diese Einsparungen in einer Gesamthöhe von 105 Millionen Tonnen im vergangenen Jahr 13 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in der Bundesrepublik. Ein deutliches Zeichen setzte die Schweiz, die kürzlich den positiven Beitrag der Holzverwendung gesetzlich anerkannte und ab 2013 in seiner Klimapolitik berücksichtigen will.
Die Initiative „HolzProKlima“ will mit einer gesetzlichen Anerkennung der CO2-Senkenleistung von Holzprodukten den Weg für einen verantwortungsvolleren Umgang mit dem Rohstoff Holz bereiten. Unabhängige Experten wie Professor Dr. Klaus Richter, Inhaber des Lehrstuhls für Holzwissenschaften an der TU München, sehen im verstärkten Einsatz von Holzprodukten ein großes Klimaschutz-Potenzial: „Vor allem eine Steigerung der stofflichen Verwendung von Holz würde einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung unseres Klimas bringen.“

Klimaschutz durch Holznutzung aus nachhaltiger Waldwirtschaft
Holz ist ein idealer Kohlenstoffspeicher: Das im Verlauf seines Wachstums aus der Luft gebundene CO2 eines Baums bleibt als Kohlenstoff langfristig und für die Umwelt unschädlich in Holzprodukten deponiert. Gleichzeitig wachsen in unseren Wäldern neue Bäume, die weiterhin Kohlenstoff binden. Würde ein Baum nicht genutzt und verarbeitet werden, sondern auf natürlichem Wege absterben, verwandelt sich der überwiegende Teil des darin gebundenen Kohlenstoffs im Prozess der Verrottung wiederum in CO2, das erneut in die Atmosphäre abgegeben wird. Der Holzwissenschaftler Richter bestätigt: „Die Speicherwirkung durch eine Holzverwendung in langlebigen Produkten, insbesondere im Bauwesen, wird noch erweitert, durch die so genannte Substitutionswirkung. Sie entsteht, wenn Holz andere Produkte ersetzt, bei deren Herstellung mehr CO2 emittiert worden wäre.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über die Initiative HolzProKlima
Die Initiative HolzProKlima will die Verwendung von Holzprodukten für den Klimaschutz stärker als bisher in das Bewusstsein der Menschen und der Politik bringen. Sie will
• über den positiven Klimabeitrag von Holz aufklären,
• die Holzbereitstellung für klimafreundliche Produkte absichern,
• den Wert von Holzprodukten im Vergleich zu alternativen Produkten aufzeigen und dafür eintreten, Holzprodukte neben dem Wald als Kohlenstoffsenke anzuerkennen.
Zu den Initiatoren von HolzProKlima gehören die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e. V. (AGR), der Bundesverband der Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD), der Verband der deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI), der Verband der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS), die Allianz Landesbeiräte Holz, der Bundesverband der Altholzaufbereiter und -verwerter e. V. (BAV), der Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz), Holzbau Deutschland und der Bundesverband ProHolzfenster e.V.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.holzproklima.de.



PresseKontakt / Agentur:

Sebastian Kopelsky
JDB MEDIA GmbH
Schanzenstraße 70
20357 Hamburg
Telefon: 040 468832-16
Fax: 040 468832-32
E-Mail: kopelsky(at)jdb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Energiebilanz 2011: BI-LOG Logistik gewinnt 21,4 Prozent mehr Solarstrom als im Vorjahr Livestream Podiumsdiskussion
Bereitgestellt von Benutzer: JDBMedia
Datum: 25.01.2012 - 11:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560477
Anzahl Zeichen: 2780

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Kopelsky
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040-46 88 32-16

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Holznutzung sparte 2011 rund 105 Mio. Tonnen CO2 ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HolzProKlima - Eine Initiative der Holzwirtschaft in Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Holzmöbel: schön im Garten, gut fürs Klima ...

Berlin, 06. März 2012 – Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag von Bosch Power Tools hat sich jeder zweite Deutsche für das Jahr 2012 vorgenommen, sein Zuhause, den Balkon oder seinen Garten zu verschönern. Im Trend liegen natürli ...

Holzindustrie zieht Klimabilanz ...

Berlin, 30. November 2011 – Die deutsche Holzwirtschaft gibt heute den offiziellen Startschuss zu ihrer neuen Initiative „HolzProKlima“ und zeigt, was der Bau- und Werkstoff Holz zum Klimaschutz beitragen kann. Erstmalig wird heute Abend in Ber ...

Alle Meldungen von HolzProKlima - Eine Initiative der Holzwirtschaft in Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z