Relaunch - SGV GmbH im neuen Gewand
ID: 560511
Zusammenhänge darstellen
Die Beitreibung von ausstehenden Forderungen durch pünktliches Mahnen und Insistieren stehen am Anfang eines Forderungsmanagements, damit die Weichen für erfolgreiches Klagen bis hin zu gezielten Vollstreckungsmaßnahmen gelegt werden können. Die Bonitätsprüfungen von Kunden und verbundenen Unternehmen gehören ebenfalls dazu, denn nur mit verlässlichen Auskünften auf solider Datenbasis kann effizientes Forderungsmanagement betrieben werden - auf eine Weise, die Schaden verhindert oder mindestens stark abmildert. Der Vierte im Bunde, das Factoring, bietet einen attraktiven Weg für Unternehmen, die ihr Forderungsmanagement von vornherein in professionelle, kompetente Hände legen möchten, um sich noch besser auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Gerade für Start-ups ist diese Lösung oftmals wertvoller als jeder Kredit. Sie schützt gelungene und durchdachte Geschäftsmodelle vor den Risiken zunächst unberechenbarer Zahlungsverläufe. Aber auch etablierte Unternehmen entschließen sich im Verlaufe ihrer Tätigkeit zu Factoring-Lösungen, weil diese ein rascheres Wachstum ohne die Anforderungen einer Kreditierung ermöglichen.
Forderungsmanagement und Inkasso
Den Ursprung hat das Forderungsmanagement in der Credit & Collect Praxis amerikanischer Unternehmen. In Mitteleuropa etablierte es sich als Bestandteil des Rechnungswesens seit Mitte der 1980er Jahre. Kreditierende Unternehmen wie Banken, Telekommunikationsdienstleister und Versandhäuser, auch industrielle Zulieferer, die Lieferantenkredit gewähren, verwenden synonym für ihr Forderungsmanagement das Konditionen- und Kreditmanagement. Das Debitorenmanagement hingegen meint noch etwas mehr, zum Beispiel die Gutschrifts-, Reklamations- und Rechnungsverwaltung. In der Regel gewährt jedes Unternehmen mindestens kurzfristig seinen Kunden Kredit, wenn die Rechnung nicht sofort oder vorab bezahlt wird. Über das Forderungsmanagement werden diese Kredite verwaltet, was bedeutet, dass sich die meisten offenen Forderungen im Rahmen der eingeräumten Valutafristen und Zahlungsziele bewegen. Schon in der ersten Phase - dem Entstehen einer Forderung und ihrer fristgemäßen Begleichung - kann das Forderungsmanagement einem Zahlungsausfall vorbeugen, indem beispielsweise Ratenzahlungen und Zahlungsfristen oder Relationen zwischen Leistung und Zahlung von vornherein optimal gestaltet werden.
Die SGV GmbH als starker Partner
Viele Unternehmen übertragen ihr Forderungsmanagement an Firmen wie die SGV GmbH, weil Ausfälle dabei so weit verringert werden, dass effektiv Gewinn entsteht. Wenn es zum Zahlungsausfall kommt, übernimmt die SGV automatisch den Inkassovorgang. Dieser findet auch für den Schuldner zunächst durchaus schonend statt, denn die Geschäftsbeziehung zwischen Unternehmen und Kunden soll nicht belastet werden. Vielfach gehen Forderungsmanagement und Inkasso ineinander über, wenn zum Beispiel Raten und Zahlungsziele neu vereinbart und unter Umständen dabei verzinst werden. Hierzu gehört viel Professionalität und eine Wissens- und Datenbasis, wie sie die traditionsreiche SGV GmbH mitbringt. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: sgv
Datum: 25.01.2012 - 11:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560511
Anzahl Zeichen: 3792
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stephan Kleebauer
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 55008 0
Kategorie:
Finanzdienstleistung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 178 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Relaunch - SGV GmbH im neuen Gewand "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Süddeutscher Gläubigerschutzverband (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).