Bereit für den Ernstfall

Bereit für den Ernstfall

ID: 560814

Bereit für den Ernstfall



(pressrelations) -
Bundeskabinett beschließt Forschungsprogramm für die zivile Sicherheit / Schavan: "Technologien, die zu unserer freiheitlichen Gesellschaft passen"

Das Bundeskabinett hat heute das von Bundesforschungsministerin Annette Schavan vorgelegte Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit" beschlossen. Ziel ist die Verbesserung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sowie lebenswichtiger Infrastrukturen für Waren, Verkehr und Information. Die geförderten Projekte werden zur Prävention von Schadensereignissen und zur Bewältigung von Krisen neue Technologien entwickeln. Deren Nutzer (Feuerwehr, Notärzte, Technisches Hilfswerk, Polizei) sind von Anfang an mit einbezogen, ebenso Sozial- und Geisteswissenschaften. Gesellschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte spielen dabei eine wichtige Rolle.

"Wir wollen Menschen helfen, mit Notlagen und Gefahren besser umgehen zu können", sagte Schavan. Die Vernetzung internationaler Handels- und Reiseströme sowie die zunehmende Digitalisierung führen zu neuer Verwundbarkeit. Weitere Bedrohungen entstehen durch den weltweit operierenden Terrorismus und organisierte Kriminalität, aber auch durch technische Großschadensunfälle und Extremwetterereignisse. "Wir stehen national und international vielfältigen Risiken für die zivile Sicherheit gegenüber", sagte Schavan. "Diesen Herausforderungen stellt sich die Bundesregierung mit dem neuen Rahmenprogramm."

Zugleich betonte Schavan die ethischen Aspekte des Themas. "Zivile Sicherheitsforschung dient nicht allein der Entwicklung neuer technischer Lösungen. Wir betten diese Technologien in organisatorische Konzepte ein, die zum Selbstverständnis unserer freiheitlichen Gesellschaft passen", sagte Schavan. "Es geht um die richtige Balance zwischen Sicherheit und individueller Freiheit."

Mit dem neuen Programm richtet die Bundesregierung die Forschungsförderung auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen der zivilen Sicherheit aus. Schwerpunkte sind unter anderem urbane Sicherheit, Schutz vor Gefahrstoffen und die Sicherheit der Wirtschaft. Forschungsbedarf besteht auch beim Schutz kritischer Infrastrukturen. Ein übergreifendes Forschungsthema ist die Analyse gesellschaftlicher und ethischer Aspekte ziviler Sicherheit. In den Jahren 2012 bis 2017 wird die Bundesregierung für das Rahmenprogramm rund 55 Millionen Euro pro Jahr bereitstellen.


Die Ministerin besuchte aus Anlass der Programmverkündung die Berufsfeuerwache Berlin Tiergarten. Dort wurden drei Projekte präsentiert: Ein digitaler Handcomputer zur schnellen Erfassung von Verletzten im Katastrophenfall (Projekt ALARM), eine Feuerwehrjacke, die eine Überhitzung ihres Trägers an die Leitstelle melden kann (Projekt SensProCloth), und ein Sensorsystem, das bei einem länger andauernden Stromausfall einen Überblick über alle vorhandenen Benzinreserven für Notstromaggregate bietet (Projekt TankNotStrom).

Das Rahmenprogramm "Forschung für die zivile Sicherheit" ist ein wichtiger Teil der "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland".
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bmbf.de/de/6293.php
Nach der Veranstaltung finden Sie Fotos unter: www.schavan-foto.de/schavan-foto-cgi/topixx

BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung


Pressereferat

Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Bei Fragen zu diesem Abonnement, antworten Sie bitte nicht direkt auf diesen automatisch versendeten Newsletter. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Adresse aus unserem Impressum.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Stipendien fürs Studieren in Down Under ?Fachmann, unabhängig und frei von Interessenkonflikten?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 25.01.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 560814
Anzahl Zeichen: 4132

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bereit für den Ernstfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z