Beer­feltz zur Er­öff­nung von En­ga­ge­ment Global: Mut-Bür­ger zu Tut-Bür­gern ma­chen

Beer­feltz zur Er­öff­nung von En­ga­ge­ment Global: Mut-Bür­ger zu Tut-Bür­gern ma­chen

ID: 561560

Beer­feltz zur Er­öff­nung von En­ga­ge­ment Global: Mut-Bür­ger zu Tut-Bür­gern ma­chen



(pressrelations) -
Die neue ent­wick­lungs­politische Organi­sation EN­GAGE­MENT GLOBAL gGmbH ? Service für Ent­wick­lungs­initia­tiven wurde heute in Bonn eröff­net. Dazu erklärte der Staats­sekre­tär im Bundes­mi­nis­terium für wirt­schaft­liche Zu­sam­men­arbeit und Ent­wick­lung (BMZ), Hans-Jürgen Beer­feltz: "Wir wollen die Zahl der Enga­gierten von eine auf zwei Millio­nen Bürge­rinnen und Bür­ger ver­dop­peln. En­gage­ment Glo­bal ist unser Angebot an zivil­gesell­schaft­liche Orga­nisa­tionen und Kom­munen, sich zu vernet­zen und noch professio­neller zu werden."

Engagement Global fasst zukünftig die folgenden Ein­rich­tungen und Förder­pro­gramme zusammen: Be­ratungs­stelle für private Träger (bengo), Senior Exper­ten Ser­vice (SES), Se­kre­ta­riat Zivi­ler Friedens­dienst (ZfD), welt­wärts-Sekre­tariat, Service­stelle Kom­munen in der Einen Welt (SKEW), Pro­gramm Arbeits- und Studien­aufent­halte (ASA), Ent­wick­lungs­poli­ti­sches Schul­aus­tausch­pro­gramm (ENSA), Pro­gramme der Bil­dungs- und Rück­kehr­arbeit sowie die Fach­zeit­schrift E+Z.

Staats­sekre­tär Beerfeltz er­läu­tert: "2010 haben wir die Tech­ni­sche Zu­sam­men­arbeit erfolg­reich in der neuen GIZ fusio­niert. Jetzt refor­mieren wir die Zu­sammen­arbeit des BMZ mit der Zivil­gesell­schaft, den Ländern und Kom­munen. Andere haben elf Jahre lang den Wirr­warr beklagt, wir haben in nur zwei Jahren die größte Struk­tur­reform in der Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit durch­geführt und mit En­gage­ment Global eine echte Bürger­Mitmach­Zentrale geschaffen."

En­gage­ment Global ar­beitet als zen­trale Ansprech- und Be­ratungs­stelle für Bürger­engage­ment: "Eine Ruf­nummer, eine Adresse, eine Webseite ? damit besei­tigen wir den unüber­sicht­lichen Dschungel aus Förder­möglich­keiten und Pro­gram­men. Wer sich enga­giert und Unter­stüt­zung braucht, dem wollen wir schnell und un­kompli­ziert helfen. Wir schaffen dazu auch einen neuen Engage­ment­fonds mit einem jährlichen Förder­volumen von bis zu sieben Millionen Euro, um Klein- und Kleinst­pro­jekte sowohl im Aus­land als auch in Deutsch­land unbüro­kra­tisch zu finan­zieren. Ich sehe in Deutsch­land weit mehr Mut-Bür­ger als Wut-Bür­ger. Engagement Global hilft den Mut-Bür­gern, zu Tut-Bür­gern zu werden."



Mit dem gebün­del­ten Port­folio wird die En­gage­ment Global gGmbH eine Organi­sation mit beson­derer gesell­schaft­licher Veran­kerung und Breiten­wirkung sein. In den zu­künftig betreu­ten Pro­gram­men werden pro Jahr 1.780 deutsche Nicht­regierungs­organi­satio­nen finan­ziell gefördert, 7.610 Fach­kräfte und Frei­willige in welt­weit über ein­hundert Länder ent­sandt, mit 5.040 staat­lichen Part­nern wie Ländern, Kom­munen, Schulen und Universi­täten ko­operiert sowie rund eine Million Kontakte zu Bürge­rinnen und Bür­gern durch Veran­staltungen, Aktionen, soziale Netz­werke und vieles mehr gepflegt.

Staats­sekretär Beerfeltz ab­schließend: "Wir wollen Menschen mobi­li­sieren, ihre Eigen­initia­tive und Innovations­kraft frei­setzen. Bürger­schaftlich Enga­gierte finden oft schnellere und intelli­gen­tere Lö­sungen für lokale Entwicklungs­heraus­forde­rungen als lang­fristige, staat­liche Pro­gramme. Das Enga­gement aus der Bürger­schaft und von Kom­munen ergänzt die laufenden Instru­mente der Entwicklungs­zusammen­arbeit und kann dabei zum Weg­weiser werden. Ein solches Engage­ment kann nicht von oben verordnet werden ? es ent­steht nur aus der Gesell­schaft. Doch wir können Engage­ment unter­stützen, indem wir Zivil­gesell­schaft und Kommunen als Partner ernst nehmen und um noch mehr 'Zukunfts-Ent­wickler' werben."

Die Gründung von Engagement Global ist zum größten Teil mit dem Perso­nal der früheren Ein­rich­tungen und Pro­gramme verbun­den. Die perso­nelle Aus­stattung der Service­steIle wurde ? wie vom Bundes­rechnungs­hof ange­regt ? im Rahmen einer vom Bundes­verwaltungs­amt durch­geführten Personal­bedarfs­ermittlung fest­gelegt. Mit insgesamt 145 Stellen werden rund 15 Stellen eingespart. Engagement Global wird Förder­mittel in Höhe von rund 145 Millionen Euro um­setzen.


Kontakt:
Dr. Rolf Steltemeier
Referatsleiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecher

Telefon: 030 / 25 03-24 50
Telefax: 030 / 25 03-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Zivile Sicherheitsforschung muss Menschenrechte garantieren Innenminister Boris Rhein: Spielhallengesetz setzt deutliches Zeichen für Suchtprävention
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.01.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 561560
Anzahl Zeichen: 4661

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 226 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beer­feltz zur Er­öff­nung von En­ga­ge­ment Global: Mut-Bür­ger zu Tut-Bür­gern ma­chen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z