Mehr Durchblick bei E-Learning-Angeboten
Mehr Durchblick bei E-Learning-Angeboten
Möglich wurde das Projekt durch die Förderung des EU-Programms für lebenslanges Lernen „Leonardo da Vinci“. In Zusammenarbeit mit dem Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), italienischen, österreichischen, ungarischen sowie litauischen Instituten erarbeitet derzeit die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein Kriterienkataloge zur Anerkennung von Lehrplänen und E-Learning-Dozenten. Solche Kriterienkataloge existieren zwar bereits in einigen Ländern auf nationaler Ebene, die einheitliche und europaweite Standardisierung, die durch das Projekt geschaffen wird, ist jedoch neu.
„Durch ACVCD wird eine größere Transparenz bei E-Learning geschaffen, die mehr Sicherheit bei der Auswahl von Online-Bildungsgängen gibt. Aus unserer eigenen langjährigen Erfahrung wissen wir, dass gerade Vertrauen in die Verlässlichkeit von Bildungsangeboten einer der Erfolgsfaktoren dafür ist.“, begründet Dr. Detlef Reeker, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, das Engagement der Akademie in diesem Projekt.
In Zukunft werden daher sowohl Teilnehmer als auch Dozenten von diesen neuen
Standards profitieren. So können Dozenten sich nicht nur online über die neuesten Standards in Lehrplan- und Seminargestaltung informieren, sondern sich auch als qualifizierte Lehrkräfte in eine internationale Datenbank aufnehmen lassen. Interessenten an diesen Angeboten hingegen können sich so über die Qualität von E-Learning-Angeboten und die Referenzen der Dozenten schlau machen. Mit ACVCD entsteht somit nicht nur ein internationales Netzwerk für Lehrende und Lernende, sondern gleichsam auch eine neue Instanz der Qualitätssicherung auf dem boomenden E-Learning-Markt.
Bereits im Frühjahr 2009 werden die ACVCD-Datenbanken online gehen und öffentlich genutzt werden können. Weitere Informationenen zu dem Projekt und
der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein sind unter www.acvcd.eu sowie
www.wak-sh.de zu finden. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.
Qualifizierte und individuelle Beratung an 22 Standorten im Unternehmensverbund durch kompetente Mitarbeiter sowie ein Trainingsangebot, das auf die aktuellen Anforderungen im Beruf zugeschnitten ist, stellen die Grundlage der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung dar. Erfahrene Dozenten und Trainer vermitteln Wissen aus der Praxis für die Praxis. Damit leistet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihren Beitrag für neue Perspektiven im Berufsleben und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Land zwischen den Meeren.
Als akademieeigene Einrichtungen tragen die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Berufsakademie zur Führungskräfteentwicklung in Schleswig-Holstein bei. Neben den klassischen Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie auch Jugendliche oder Arbeitssuchende durch Schulungsangebote und hilft ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weitere Informationen unter www.wak-sh.de
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Hans-Detlev-Prien-Str. 10 / 24106 Kiel
Sven Donat / Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
Tel.: (04 31) 30 16- 1 37 / Fax: (04 31) 30 16- 3 86
E-Mail: presse(at)wak-sh.de / Internet: www.wak-sh.de
Datum: 15.08.2008 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 56170
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Donat
Stadt:
Kiel
Telefon: 0431-3016137
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 15.08.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 574 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Durchblick bei E-Learning-Angeboten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).