Europäischer Datenschutztag: Tipps für Internetnutzer / Verband der deutschen Internetwirtschaft gibt Hinweise zum Datenschutz im Internet
ID: 561822
jemand mit den eigenen Kreditkartendaten einkaufen? Den Link in der
Spam-E-Mail angeklickt, und schon schreibt ein Schadprogramm alle
Passwörter mit? Wer im Internet ausspioniert wird, merkt das häufig
nicht oder erst, wenn es zu spät ist. Zum Europäischen
Datenschutztag, der am 28. Januar zum sechsten Mal stattfindet, gibt
eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft Tipps zum Datenschutz
im Netz.
"Internetkriminelle können zum Beispiel Kreditkartendaten oder
Zugänge zum Online-Banking mittels Schadprogrammen stehlen, die sie
auch auf seriöse Seiten einschleusen können, ohne dass die Betreiber
das merken", erklärt Datenschutzexperte Ivo Ivanov von eco - Verband
der deutschen Internetwirtschaft. "Auch wer im Internet nur seine
Zeitung liest oder bei bekannten Anbietern einkauft, sollte also
grundlegende Sicherheitstipps beachten."
Um persönliche Daten im Netz möglichst optimal zu schützen,
empfiehlt eco:
- Geben Sie nie mehr Daten an als für den gewünschten Zweck nötig
- Wählen Sie in Sozialen Netzwerken restriktive
Datenschutzeinstellungen und akzeptieren Sie keine
Kontaktanfragen von völlig Unbekannten
- Geben Sie nicht unnötig die Daten Dritter preis: Setzen Sie
nicht alle Empfänger einer E-Mail für alle sichtbar in CC,
sondern nutzen Sie die BCC-Funktion bei großen Empfängerzahlen
- Gehen Sie nur mit aktueller Anti-Virensoftware und aktiver
Firewall ins Internet und überprüfen Sie Ihren Computer
regelmäßig auf Schadprogramme, z.B. kostenfrei unter
www.botfrei.de
- Installieren Sie immer die aktuellen Service Packs des
Betriebssystems und die Programm-Updates ("Automatische Updates"
aktivieren)
- Öffnen Sie keine E-Mails und Anhänge von unbekannten Absendern
- Verwenden Sie verschiedene sichere Passwörter, die mindestens 12
Zeichen lang sind, Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und
möglichst viele Sonderzeichen beinhalten
- Schützen Sie auch Ihr Smartphone mit einer Anti-Viren-Software
und sichern Sie das Gerät mit einer PIN
- Melden Sie sich auf Ihrem Smartphone nach Benutzung wieder von
den Apps ab, die ein Passwort erfordern, wie z.B.
Online-Banking-Apps oder Soziale Netzwerke.
Weitere Tipps zum Schutz des Computers und Hilfe bei einer
Infektion mit Schadprogrammen gibt es beim
Anti-Botnet-Beratungszentrum von eco unter www.botfrei.de und
www.blog.botfrei.de.
Informationen zum Europäischen Datenschutztag gibt es unter
http://www.europeanprivacyday.org/ .
Zu dieser Pressemitteilung steht Audiomaterial (Interview mit Ivo
Ivanov, O-Töne und Skript) zur freien Verwendung zur Verfügung:
http://www.eco.de/presse/presse-downloads.html im Bereich
"Datenschutz".
eco (www.eco.de) ist seit über 15 Jahren der Verband der
Internetwirtschaft in Deutschland und vertritt deren Interessen
gegenüber der Politik und in internationalen Gremien. Mit mehr als
550 Mitgliedsunternehmen gestalten wir das Internet: Wir entwickeln
Märkte, fördern Technologien und formen Rahmenbedingungen. In unserem
Kompetenz-Netzwerk befassen wir uns mit Infrastrukturfragen,
rechtlich-regulativen Aufgabenstellungen, innovativen Anwendungen und
der Nutzung von Inhalten.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: eco Verband der deutschen Internetwirtschaft
e.V., Lichtstr. 43h, 50825 Köln, Katrin Mallener, Tel.:
0221/700048-260, E-Mail: katrin.mallener@eco.de, Web: www.eco.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.01.2012 - 16:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 561822
Anzahl Zeichen: 3957
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Internet
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Europäischer Datenschutztag: Tipps für Internetnutzer / Verband der deutschen Internetwirtschaft gibt Hinweise zum Datenschutz im Internet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
eco - Vb d. dt. Internetwirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).