Umweltbundesamt unterstützt Argumente der BI Fluglärmfreie Havelseen zu 100% - BAF fegt sie vom Tisch
Nach dem am 11.1.2012 veröffentlichten Lärm-Gutachten des Umweltbundesamtes (UBA) keimte bei der BI Fluglärmfreie Havelseen Hoffnung auf! Sollte doch zu guter Letzt der Schutz der Bevölkerung vor Fluglärmüber die Profitinteressen der Flughafenbetreiber und der Airlines siegen? Hier erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Parallenen zu unseren ureigenen Forderungen
1. Das UBA fordert ein Nachtflugverbot von 22-6 Uhr und eine deutliche Bevorzugung von leiseren, moderneren Flugzeugen am BER:
2. Das UBA anerkennt den besonderen Schutzbedarf von Erholungsregionen.
3. Das UBA sprach sich bei den Anflügen für größere Flughöhen und deutlich für die Transition-Route außerhalb der A-10 aus. Also für die auf Basis unserer Forderungen auch von der Fluglärmkommission vorgeschlagene "rosa Variante"! Davon wären lt. UBA rund 14.000 Personen weniger betroffen (!) als bei der von der DFS vorgeschlagenen Route mitten durch Schwielowsee (Von Golm/Eiche östlich um Caputh herum bis Ferch/Neue Scheune)!
4. Das UBA fordert, moderne und entlastende Flugverfahren wie "Point Merge" unverzüglich für BER zu prüfen. Das entspricht genau der aktuellen Stoßrichtung unseres Vereins/unserer BI. Wir wollen zeigen, dass damit Anflüge in viel größerer Höhe komplett außerhalb unserer Region - auch unter Schonung anderer Gemeinden wie Brandenburg (Havel) und Bad Belzig - durchführbar sind.
Das Gutachten des UBA ist ebenso wichtig wie die Beschlüsse der Fluglärmkommission (FLK). Es ist ein großer Erfolg für uns, dass es uns in allen Forderungen bestätigt.
Aber es ist dennoch leider "nur" eine fachliche Stellungnahme im Entscheidungsprozess des Bundesaufsichtsamts für Flugsicherung (BAF).
Das BAF fegte mit seiner am 26.1.2012 bekannt gegebenen Flugrouten-Festlegung die meisten der o.g. Verbesserungen wieder vom Tisch!
Was dies nun für die Havelseen bedeutet können Sie ausführlich in der Zusammenfassung der Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen lesen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen sind aktive Bürger aus Schwielowsee, Werder, Nuthetal, Wilhelmshorst und Michendorf, die mit großer Sorge die Routenplanungen zu BBI verfolgen. Unsere Bürgerinitiative wurde am 4.11.2010 offiziell gegründet und hat ca. 800 eingeschriebene Mitglieder. Unsere BI ist überparteilich. Wir wollen in enger Zusammenarbeit mit unseren kommunalen Spitzen und allen politischen Amts- und Funktionsträgern unserer Region für Ruhe und saubere Luft über unseren Köpfen sowie eine möglichst verträgliche Flugroutenführung kämpfen.
Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen
Peter Kreilinger
Spitzbubenweg 34
14548 Schwielowsee
mail(at)fluglaermfreie-havelseen.de
033209
http://www.fluglaermfreie-havelseen.de
Datum: 30.01.2012 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 563152
Anzahl Zeichen: 2552
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kreilinger
Stadt:
Schwielowsee
Telefon: 0
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 443 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umweltbundesamt unterstützt Argumente der BI Fluglärmfreie Havelseen zu 100% - BAF fegt sie vom Tisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bürgerinitiative Fluglärmfreie Havelseen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).