EU-Agrarpolitik in der Diskussion

EU-Agrarpolitik in der Diskussion

ID: 563272

EU-Agrarpolitik in der Diskussion



(pressrelations) - litik-Talk mit prominenter Besetzung

Mit der EU-Agrarpolitik ist der richtige Weg für eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft eingeschlagen worden. Die Mischung aus starker 1. und ergänzender 2. Säule eröffne den deutschen Bauern gute Zukunftschancen. Dies erklärte der Vorsitzende des Agrarausschusses des Deutschen Bundestages, Michael Goldmann (FDP), im Politik-Talk des Deutschen Bauernverbandes (DBV) auf der Grünen Woche. Bei der anstehenden Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik müsse jedoch darauf geachtet werden, dass die Bürokratie nicht ausgeweitet werde.

Die Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Bärbel Höhn, verwies darauf, dass das Prinzip entkoppelter Ausgleichszahlungen mit einer zusätzlichen Orientierung an Umweltmaßnahmen in der EU-Agrarreform von 2003 unter der damaligen Landwirtschaftsministerin Renate Künast beschlossen wurde. Sie unterstütze deshalb auch im Grundsatz die Vorschläge von EU-Agrarkommissar Darios Ciolos zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik ab 2014, wobei die vorgeschlagenen Maßnahmen den Grünen nicht weit genug gingen. Gegen die dramatischen Grünlandumbrüche und die Vermaisung einiger Landkreise müsste entschiedener vorgegangen werden. Höhn bezweifelte, dass die Landwirtschaft derzeit ausreichend gesellschaftliche Leistungen erbringe. Dies würde aber über mehr Greening-Maßnahmen erreicht.

DBV-Präsident Gerd Sonnleitner verwahrte sich gegen Höhns Kritik, die Agrarpolitik fördere nur die größeren Betriebe. Die Agrarpolitik sei ausgerichtet auf die Existenz von Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben, fördere die Vielfalt und den Umwelt- und Naturschutz in der Fläche. Die deutsche Landwirtschaft sei mittelständisch und habe sogar im europäischen Vergleich eher eine mittlere Größe. Das betreffe auch die Tierhaltung. Mit der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetz habe man auch eine Überförderung korrigiert. Die deutschen Bauern hätten bereits ein Greening der Agrarpolitik in der Praxis realisiert.



In sehr lebhaften Diskussion unter Leitung der Berliner FAZ-Korrespondentin Henrike Roßbach war man sich einig, dass die Landwirte mit der Gesellschaft intensiver kommunizieren müsse, um ihre Leistungen und den Nutzen der EU-Agrarpolitik auch für die Verbraucher deutlicher zu machen.


Autor: Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBVUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Adil Toubia wird CEO der Siemens Division Oil   Gas eDates im Social Web - Flirt-Spaß auf Facebook, Twitter und Co.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.01.2012 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 563272
Anzahl Zeichen: 2682

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Agrarpolitik in der Diskussion"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Karotten - regional, frisch und voller Geschmack ...

(DBV) Sie heißen Nantaise, Laguna oder Bolero und schmecken süßlich, sind aromatisch und saftig: Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen und wachsen im gesamten Bundesgebiet. "Deutschlands Böden und Klima bieten her ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z