Maßarbeit: Wenn Kinder Medikamente benötigen …

Maßarbeit: Wenn Kinder Medikamente benötigen …

ID: 565351

Apotheker stellen individuelle Rezepturen her

Hannover, 01. Februar 2012 – 16 Millionen Rezepturen in Form von Kapseln, Salben, Tinkturen, Lösungen oder Augentropfen stellen Apotheker jedes Jahr individuell für gesetzlich versicherte Patienten her. Damit schließen sie Lücken, die industriell gefertigte Medikamente nicht bedienen können. Insbesondere Kinder profitieren von der Fachkenntnis der Apotheker. Bei Krankheiten wie Krebs, Herzleiden, Nierenfehlfunktionen, Hauterkrankungen oder Infektionen fehlen oft kindgerechte Dosierungen im Handel, teilt die Apothekerkammer Niedersachsen mit. Liegt ein Fertigarzneimittel in einer zu hohen Dosierung vor, kann der Apotheker das Arzneimittel der kindlichen Konstitution anpassen. Er verarbeitet den Wirkstoff entsprechend der Bedürfnisse des Kindes und erhält so ein kindgerechtes Medikament. Dabei beachtet er auch Alter und Gewicht des Kindes. Statistisch betrachtet hat bereits jedes dritte Kind eine individuell gefertigte Rezeptur verschrieben bekommen.



(firmenpresse) - Oft droht die Medikamenteneinnahme bei Kindern schon an der Darreichungsform zu scheitern: Kleinkinder können noch keine Tabletten schlucken, manche Kapseln sind auch für Grundschulkinder zu groß oder der Arzneimittelsaft ist durch seinen bitteren Geschmack oder seinen Alkoholgehalt ungeeignet. In vielen Fällen kann der Apotheker Tabletten zerkleinern und in einer kindgerechten Größe oder Darreichungsform zum Beispiel als Saft, Pulver oder Granulat anbieten.

Die Herstellung von Arzneimitteln ist auch heute noch eine der Kernkompetenzen von Apothekern. Hautärzte, Allgemeinmediziner und Kinderärzte greifen bei der Verordnung gerne auf diese Möglichkeit zurück. Der Arzt stellt ein Rezept über die benötigte Rezeptur aus. In der Apotheke wird diese dann darauf vom Apotheker oder einer pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) kontrolliert, ob die gewünschten Wirkstoffe und Grundlagen zusammenpassen. Einige Wirkstoffe lassen sich beispielsweise nicht in der verordneten Grundlage homogen verarbeiten. Hier hilft der pharmazeutische Sachverstand weiter. Je nach Krankheitsbild wird mit dem Arzt eine Rezeptur gefunden, die für den Patienten geeignet ist. Ebenso muss die Herstellung geplant und die Zusammensetzung genau berechnet werden. Nach dem Vier-Augen-Prinzip kontrolliert ein Kollege die Herstellungsanweisung noch einmal. Unterstützung finden Apotheker in sogenannten Rezepturformularien wie dem Deutsche Arzneimittel-Codex (DAC) oder dem Neue Rezeptur-Formularium (NRF). Vor der Herstellung wird der Arbeitsplatz nach strengen Kriterien des Hygienemanagements gereinigt. Während der Zubereitung soll der Hersteller seine Tätigkeit nicht unterbrechen, um Verunreinigungen und eine mangelhafte Rezeptur zu vermeiden. Der Apotheker gibt die Rezeptur nach Fertigstellung und Überprüfung zur Abgabe frei. Patienten erhalten mit einer individuellen Rezeptur ein hochwertiges und wirkungsvolles Arzneimittel. Insbesondere für Kinder ist dieser Service unersetzlich.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Apothekerkammer Niedersachsen gehören rund 7.000 Mitglieder an. Der Apotheker ist ein fachlich unabhängiger Heilberufler. Der Gesetzgeber hat den selbstständigen Apothekern die sichere und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln übertragen. Der Beruf erfordert ein vierjähriges Pharmaziestudium an einer Universität und ein praktisches Jahr. Dabei erwirbt der Studierende Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie und Biologie, Technologie, Pharmakologie und Toxikologie. Nach drei Staatsexamina erhält er eine Approbation. Nur mit dieser staatlichen Zulassung kann er eine öffentliche Apotheke führen. Der Apotheker fertigt individuelle Rezepturen an, erklärt die korrekte Einnahme von Medikamenten, warnt vor Wechselwirkungen und garantiert diese Versorgung auch im Nacht- und Notdienst.



PresseKontakt / Agentur:

Schott Relations Hamburg GmbH
Andrea Zaszczynski
Wrangelstraße 111
20253 Hamburg
Telefon 040 / 41 32 700
info(at)srh-pr.de
http://www.schott-relations-hamburg.de/



drucken  als PDF  an Freund senden   Finden statt suchen - Online-Supermarkt froodies mit eigener Osterkategorie
Bereitgestellt von Benutzer: Schott Relations Hamburg
Datum: 01.02.2012 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565351
Anzahl Zeichen: 3059

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andrea Zaszczynski
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/ 41 32 70 0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.02.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 318 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maßarbeit: Wenn Kinder Medikamente benötigen …"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schott Relations Hamburg GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schott Relations Hamburg GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z