Kabinett beschließt Bologna-Bericht

Kabinett beschließt Bologna-Bericht

ID: 565555

Kabinett beschließt Bologna-Bericht



(pressrelations) -
85 Prozent der Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt

Schavan: "Mobilität und Durchlässigkeit haben zugenommen."

Die Umsetzung des Bologna-Prozesses kommt gut voran. Das geht aus dem Bologna-Bericht hervor, der heute vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Der Bericht belegt, dass die Umstellung der Studiengänge auf Master und Bachelor weitgehend abgeschlossen ist. Im Wintersemester 2011/2012 waren bereits 85 Prozent der über 15.000 Studiengänge auf die neuen Abschlüsse umgestellt. Vor drei Jahren lag der Anteil noch bei 75 Prozent. Die Auslandsmobilität der Studierenden steigt - rund jeder dritte Absolvent kann mittlerweile einen studienbezogenen Aufenthalt im Ausland vorweisen. Bei mehr als einem Viertel betrug dieser Aufenthalt mindestens drei Monate.

Auch die Durchlässigkeit des Bildungssystems hat zugenommen. So ist heute in allen Bundesländern der Zugang an die Hochschule auch ohne Abitur möglich - etwa für Meister, Techniker und Fachwirte. Darüber hinaus zitiert der Bericht Studien, denen zufolge Bachelor- und Masterabsolventen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. So ergab eine Befragung von Bachelorabsolventen der Jahrgänge 2007 und 2008, dass eineinhalb Jahre nach ihrem Abschluss nur 4 Prozent der Absolventen von Universitäten und 6 Prozent von Fachhochschulen ohne Erwerbstätigkeit waren. Die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung bestätigt diesen positiven Trend. Für den Absolventenjahrgang 2009 lag die Arbeitslosenquote der Bachelorabsolventen 12 Monate nach ihrem Abschluss bei 3 Prozent von Fachhochschulen und 2 Prozent von Universitäten. Sie ist damit sogar geringer als die Arbeitslosenquote für Absolventen mit traditionellen Abschlüssen.

"Mobilität und Durchlässigkeit haben zugenommen. Die Bologna-Reformen haben in Deutschland zu einem notwendigen Strukturwandel an den Hochschulen geführt, der uns für die neuen Herausforderungen im Bildungsbereich wappnet", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Dazu zähle ich vor allem den wachsenden Fachkräftebedarf, die fortschreitende Internationalisierung und die steigende Beteiligung an Hochschul- und Weiterbildung."



Nie zuvor haben in Deutschland mehr Menschen ein Studium aufgenommen. 2011 wurde die bisherige Rekordzahl von 515.800 Studienanfängern erreicht. "Immer mehr Abiturientinnen und Abiturienten, aber auch Menschen ohne klassischen Hochschulabschluss sowie Bewerber aus dem Ausland nehmen hier in Deutschland ein Studium auf. Das ist ein Zeichen für die Attraktivität unserer Hochschulen und für die Beliebtheit von Bachelor und Master", sagte Schavan.

Der Bologna-Bericht wurde vom Bund und der Kultusministerkonferenz (KMK) unter Mitwirkung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), des Akkreditierungsrates, des freien zusammenschlusses von studentInnenschaften (fzs) und den Sozialpartnern erstellt. Er wird dem Deutschen Bundestag zugeleitet. Hiermit entspricht die Bundesregierung auch der Bitte des Bundestages, ihn rechtzeitig jeweils vor den europäischen Bologna-Ministerkonferenzen über den Stand der Umsetzung in Deutschland zu informieren. Die nächste Bologna-Ministerkonferenz findet am 26. und 27. April 2012 in Bukarest statt.

Weitere Informationen zum Bologna-Prozess finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/de/3336.php


Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Umstellung auf Bachelor und Master ist Erfolgsstory Maffay kommt zur SERVIEW
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.02.2012 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 565555
Anzahl Zeichen: 3972

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kabinett beschließt Bologna-Bericht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z